Themenbereiche


Hachure

Die Evangelische Akademie Hofgeismar bietet für Menschen, die es wissen wollen, Tagungen zu Politik, Bildung, Wissenschaft und Kultur. Sie mischt sich ein in aktuelle Debatten, fördert das interdisziplinäre Gespräch und trägt bei zur Orientierung in Sinn- und Lebensfragen.


Das Semesterprogramm gibt einen Überblick über die Tagungen. Auf Wunsch wird es Ihnen kostenlos zugesandt ebenso wie die Tagungsprogramme, die ca. fünf Wochen vor Tagungsbeginn erscheinen. Die Akademie bietet Tagungen, Gesprächsforen und Symposien zu folgenden Themen an:

Für die Leitung und Organisation von Akademieveranstaltungen sind die Studienleiter*innen verantwortlich. Über die "Evangelische Akademien in Deutschland (EAD) e.V." läuft ein ständiger Austausch mit ähnlichen kirchlichen und anderen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland.

Im Folgenden finden Sie die detaillierte Vorstellung:

Themenbereiche

Das Semesterprogramm gibt einen Überblick über die Tagungen. Auf Wunsch wird es Ihnen kostenlos zugesandt ebenso wie die Tagungsprogramme, die ca. fünf Wochen vor Tagungsbeginn erscheinen. Die Akademie bietet Tagungen, Gesprächsforen und Symposien zu folgenden Themen an:

Für die Leitung und Organisation von Akademieveranstaltungen sind die Studienleiter*innen verantwortlich. Über die "Evangelische Akademien in Deutschland (EAD) e.V." läuft ein ständiger Austausch mit ähnlichen kirchlichen und anderen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland.

Im Folgenden finden Sie die detaillierte Vorstellung:

2023-10-18 190

Theologie & Ethik

Hachure

Der Evangelischen Akademie Hofgeismar ist es aufgetragen zum besseren Verständnis der Gegenwart, zur aktuellen Verkündigung des Evangeliums und zur Lösung der in Kirche und Gesellschaft anstehenden Aufgaben beizutragen - in eigener Verantwortung im offenen, wissenschaftlich orientierten Gespräch.

Religion:

  • Theologischer, interdisziplinärer Diskurs - aus ökumenischer und interreligiöser Perspektive
  • Reihe "Nahost -Tagung" zur Situation von Kirche und Gesellschaft im Nahen Osten
  • Tagung zum jeweiligen Jahresthema der Reformationsdekade der Evangelischen Kirche in Deutschland (Luther 2017). 

 

Zitat:

"Die Musik ist eine Gabe und ein Geschenk Gottes; sie vertreibt den Teufel und macht die Menschen fröhlich." (Martin Luther)

Musik:
Die Reformation legte einen Grundstein der europäischen Musikkultur - vom Gemeindegesang bis zur Hausmusik.

Musik bildet seit jeher einen besonderen Schwerpunkt der Evangelischen Akademie Hofgeismar: geistliche Musik in gleicher Weise wie andere Formen, z.B. Musiktheater und  Neue Musik. Zu nennen sind die Reihen:

  • "Musik verstehen" (ein Wochenende zu einem Komponisten oder einem Werk)
  • "Bachkantate zum Mitsingen", ein Projektwochenende 
  • "Arbeitskreis für Theologische Musikästhetik" (Publikation "Das Universum im Ohr")   

Philosophie – Wage dich deines Verstandes zu bedienen:
Dazu - neben interdisziplinären Veranstaltungen - die jährlich stattfindende Reihe  "Philosophisches Seminar".

Stadt- und Regionalentwicklung: 
(in Zusammenarbeit mit dem Ressort "Politik & Gesellschaft") 

  • "Soziale Stadt"
  • Zukünftige Stadtarchitektur und -infrastruktur
  • Demographischer Wandel
  • Inklusion

Die Evangelische Akademie Hofgeismar versteht sich nicht zuletzt als "Akademie in der Region". Deshalb hat der Dialog mit allen gesellschaftlich Verantwortlichen in Nordhessen und den angrenzenden Gebieten einen besonderen Stellenwert.

Studienleiter: Pfarrer Bernd Kappes

 

 

Religion:

  • Theologischer, interdisziplinärer Diskurs - aus ökumenischer und interreligiöser Perspektive
  • Reihe "Nahost -Tagung" zur Situation von Kirche und Gesellschaft im Nahen Osten
  • Tagung zum jeweiligen Jahresthema der Reformationsdekade der Evangelischen Kirche in Deutschland (Luther 2017). 

 

2023-10-18 212

Politische Jugendbildung & Pädagogik

Hachure

Wichtige Themen sind an der Akademie der Bildungsauftrag und die Leistung von Schule und anderen Bildungsinstitutionen.

Auf Tagungen der Akademie wird gefragt was und wie gelernt werden soll, und wie die Gestaltung von Schule und Unterricht ein lehr- und  lernfreundliches Klima entstehen lässt. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche in einer globalisierten Mediengesellschaft aufwachsen und lernen.

Zitat:

"Bildung bezieht sich auf alle Menschen in allen Lebens- und Bildungsbereichen" und "Bildung meint den Zusammenhang von Wissen, Können, Wertbewusstsein, Haltung, Handlungsfähigkeit und Sinn" (EKD-Denkschrift Maße des Menschlichen S.64 und S.65).

Verantwortung für Qualität und ein breiter Zugang zu Bildung sind seit jeher ein zentrales Anliegen des Protestantismus. Die Evangelische Akademie Hofgeismar fragt in dieser Tradition, wie Bildung Menschen mündig macht und zu verantwortlichem Handeln befähigt, sie nach Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen der Gegenwart suchen lässt. Dazu gehört ein lebendiger Umgang mit kultureller Vielfalt und Religion.

Für uns heißt Bildung Entwicklung der Persönlichkeit mit dem Ziel, Menschen zu einer souveränen, d.h. mündigen Lebensgestaltung zu verhelfen.

Studienleiter: Dr. Oliver Emde

Auf Tagungen der Akademie wird gefragt was und wie gelernt werden soll, und wie die Gestaltung von Schule und Unterricht ein lehr- und  lernfreundliches Klima entstehen lässt. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche in einer globalisierten Mediengesellschaft aufwachsen und lernen.

2023-10-18 214

Nachhaltigkeit & Ökologie

Hachure

Die Tagungen des Ressorts wollen dazu beitragen, gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen unserer Zeit angemessen wahrzunehmen und zu bearbeiten. Politische, soziale, ökonomische, zivilgesellschaftliche und theologische Perspektiven kommen dabei miteinander ins Gespräch und erschließen die Fragestellung in ihrer Tiefe und Komplexität. Neben der sozialethisch-politischen Urteilsbildung beschäftigen sich die Veranstaltungen des Ressorts nicht zuletzt auch mit der Frage nach Lösungsansätzen sowie individuellen und gesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten.

Die Schwerpunkte der einzelnen Themengebiete sind:

  • Nachhaltige Entwicklung: Entwicklungspolitik, Menschenrechte, Ökologie und Wirtschaft
  • Weltweite Ökumene: ökumenische Bewegung, ökumenische Sozialethik 
  • Landwirtschaft: Agrarpolitik, Dialog Landwirtschaft-Kirche-Gesellschaft, Ländliche Entwicklung, Ernährung, Recht auf Nahrung
  • Soziales: Migration, Sozialpolitik

 

Studienleitung: Nadja Ahmad

Die Schwerpunkte der einzelnen Themengebiete sind:

  • Nachhaltige Entwicklung: Entwicklungspolitik, Menschenrechte, Ökologie und Wirtschaft
  • Weltweite Ökumene: ökumenische Bewegung, ökumenische Sozialethik 
  • Landwirtschaft: Agrarpolitik, Dialog Landwirtschaft-Kirche-Gesellschaft, Ländliche Entwicklung, Ernährung, Recht auf Nahrung
  • Soziales: Migration, Sozialpolitik

 

Studienleitung: Nadja Ahmad

2023-10-18 210

Politik & Gesellschaft

Hachure

Die Tagungen in diesem Bereich widmen sich eingehend zentralen und aktuellen Fragen in den (Überschneidungs-)Bereichen von Gesellschaft/Politik, Wissenschaft und Religion/Ethik.

  • Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen für jedermann/-frau;
  • Tagungen und Seminare für Fachleute mit disziplinärer oder interdisziplinärer Ausrichtung;
  • diskursorientierte Workshops, die Wissenschaftler, Entscheidungsträger und Betroffene zusammenbringen.

Dabei werden aktuelle Themen der öffentlichen Debatte aufgenommen, aber auch politisch vernachlässigte Probleme und/oder aktuelle wissenschaftliche Diskurse, die großen Einfluss auf die politische und administrative Praxis haben oder zukünftig gewinnen werden. Zu ausgewählten Bereichen soll ein kontinuierlicher Diskussionszusammenhang entwickelt werden. Thematisch decken die Veranstaltungen u.a. folgende Bereichen ab:

  • Polizeitagung 
  • Religion/en zwischen Frieden und Gewalt (Schwerpunkt: Christentum und Islam) 
  • Terrorismus  
  • Religion/Ethik und Naturwissenschaft (im gesellschaftlichen Kontext)
  • Akademietagungen mit Prof. Dr. Gerhard Roth (Neurophilosophie und Neuropsychologie)
  • Psychiatrie und Gesellschaft (Hofgeismarer Psychiatrietagung) 
  • Inklusion als Aufgabe der Gesellschaft/Politik 

Studienleiter: Michael Nann

  • Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen für jedermann/-frau;
  • Tagungen und Seminare für Fachleute mit disziplinärer oder interdisziplinärer Ausrichtung;
  • diskursorientierte Workshops, die Wissenschaftler, Entscheidungsträger und Betroffene zusammenbringen.

Dabei werden aktuelle Themen der öffentlichen Debatte aufgenommen, aber auch politisch vernachlässigte Probleme und/oder aktuelle wissenschaftliche Diskurse, die großen Einfluss auf die politische und administrative Praxis haben oder zukünftig gewinnen werden. Zu ausgewählten Bereichen soll ein kontinuierlicher Diskussionszusammenhang entwickelt werden. Thematisch decken die Veranstaltungen u.a. folgende Bereichen ab:

  • Polizeitagung 
  • Religion/en zwischen Frieden und Gewalt (Schwerpunkt: Christentum und Islam) 
  • Terrorismus  
  • Religion/Ethik und Naturwissenschaft (im gesellschaftlichen Kontext)
  • Akademietagungen mit Prof. Dr. Gerhard Roth (Neurophilosophie und Neuropsychologie)
  • Psychiatrie und Gesellschaft (Hofgeismarer Psychiatrietagung) 
  • Inklusion als Aufgabe der Gesellschaft/Politik 

Studienleiter: Michael Nann

2023-10-18 213

Kunst & Kultur

Hachure

Die im Themenbereich "Kultur und Spiritualität" angebotenen Tagungen und Seminare finden in der Regel am Wochenende statt und sind offen für alle Interessierten. Die Veranstaltungen bieten Vorträge, Diskussionen, Workshops, Lesungen und Plenumsgespräche zu den Themenfeldern:

  • Gegenwartskultur 
  • Literatur
  • Bildende Kunst
  • Film
  • Theater
  • Erinnerungskultur
  • Weibliche Lebenswelten
  • Spiritualität 
  • Ökumene und interreligiöser Dialog

Die Tagungen und Seminare greifen klassische sowie aktuelle Themen auf und beleuchten sie aus unterschiedlichen Perspektiven oder Disziplinen. Fachkundige Referentinnen und Referenten sorgen für eine anregende und anspruchsvolle Gesprächsatmosphäre.

Studienleiter: Pfarrer Bernd Kappes

Studienleiter: Dr. Oliver Emde

Studienleiter: Michael Nann

  • Gegenwartskultur 
  • Literatur
  • Bildende Kunst
  • Film
  • Theater
  • Erinnerungskultur
  • Weibliche Lebenswelten
  • Spiritualität 
  • Ökumene und interreligiöser Dialog

Die Tagungen und Seminare greifen klassische sowie aktuelle Themen auf und beleuchten sie aus unterschiedlichen Perspektiven oder Disziplinen. Fachkundige Referentinnen und Referenten sorgen für eine anregende und anspruchsvolle Gesprächsatmosphäre.

Studienleiter: Pfarrer Bernd Kappes

Studienleiter: Dr. Oliver Emde

Studienleiter: Michael Nann

2023-10-18 211