Kunstpreis zur Reformation
Ausstellung im Haus der Kirche

Erstmals vergibt der Evangelische Presseverband von Kurhessen-Waldeck den Medienpreis für ein Kunstwerk. Neun Künstlerinnen und Künstler, Absolventen der Kunsthochschule Kassel waren gebeten worden, zum Thema "Reformation - neu ins Bild gesetzt" eine Arbeit einzureichen.
Der Evangelische Presseverband Kurhessen-Waldeck - in dessen Vorstand auch Christine Lang-Blieffert, Öffentlichkeitsreferentin der Evangelischen Akademie Hofgeismar mitwirkt - hat einen Medienpreis ausgelobt, mit dem erstmals ein Kunstwerk prämiert werden soll. Da die Vorarbeiten zu der Ausschreibung bereits im Vorjahr stattfanden, wurde das Motto der Reformationsdekade des Jahres 2015 „Bild und Bibel“ als Ausgangspunkt für die Ausschreibung gewählt.
Der Evangelische Presseverband hat zusammen mit der Kunsthochschule Kassel neun Absolventen der Kunsthochschule beauftragt, eine Arbeit zum Thema „Reformation – neu ins Bild gesetzt“ zu erstellen. Dabei wurde vor allem auf den Begriff der Freiheit Wert gelegt – auch im Hinblick auf die künstlerische Umsetzung. So wurden alle Kunstgattungen zum Wettbewerb zugelassen.
In der Jury wirkten mit: Henriette Gallus (Leiterin der Kommunikation der documenta 14), Joel Baumann (Rektor der Kunsthochschule Kassel), Prof. Dr. Thomas Erne (Institut für Kirchenbau und Kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps Universität Marburg), Dirk Schwarze (langjähriger Leiter der HNA-Kulturredaktion, Autor mehrere Bücher zur documenta), Christine Lang-Blieffert (2. Vorsitzende des Evangelischen Presseverbandes von Kurhessen-Waldeck und Öffentlichkeitsreferentin der Evangelischen Akademie) und Petra Schwermann (Pressesprecherin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck).
Die eingereichten neun Arbeiten zeigen ein breites Spektrum der künstlerischen Auseinandersetzung: von der Fotografie bis zur Malerei, von der Lichtinstallation bis zum multimedialen Spiel. Die Kunstwerke, die bereits beim Adventsempfang der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gezeigt wurden, sind ab Dienstag, 6. Dezember, im unteren Foyer im Haus der Kirche montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr zu besichtigen.
Die Preisverleihung findet zur Finissage am Freitag, 16. Dezember, 17 Uhr, statt. Der erste Preis ist mit 2500 Euro dotiert, der zweite mit 1500 und der dritte mit 1000 Euro. Alle Werke können angekauft werden.
Der Evangelischer Presseverband Kurhessen-Waldeck (EPV)
Der EPV wurde 1948 gegründet mit dem Ziel „der Förderung des evangelischen Schrifttums und des evangelisch-christlichen Geistes in Presse, Schrifttum, Film, Theater, Rundfunk, Musik, Bild und Kunst“. Heute zeichnet sich die Arbeit des gemeinnützigen Vereins hauptsächlich durch die finanzielle Unterstützung von Publikationen im kirchlichen Bereich, einschließlich Dissertationen, der Unterstützung der Bibliotheksarbeit in den Gemeinden und der Vergabe des kurhessischen Medienpreis aus. Dieser wird seit 1995 vergeben und ging an so unterschiedliche Gattungen wie Web-Seiten, Kinderbücher, Gemeindebriefe, Hörfunkbeiträge, Handyfilme.
Der Evangelische Presseverband Kurhessen-Waldeck - in dessen Vorstand auch Christine Lang-Blieffert, Öffentlichkeitsreferentin der Evangelischen Akademie Hofgeismar mitwirkt - hat einen Medienpreis ausgelobt, mit dem erstmals ein Kunstwerk prämiert werden soll. Da die Vorarbeiten zu der Ausschreibung bereits im Vorjahr stattfanden, wurde das Motto der Reformationsdekade des Jahres 2015 „Bild und Bibel“ als Ausgangspunkt für die Ausschreibung gewählt.
Der Evangelische Presseverband hat zusammen mit der Kunsthochschule Kassel neun Absolventen der Kunsthochschule beauftragt, eine Arbeit zum Thema „Reformation – neu ins Bild gesetzt“ zu erstellen. Dabei wurde vor allem auf den Begriff der Freiheit Wert gelegt – auch im Hinblick auf die künstlerische Umsetzung. So wurden alle Kunstgattungen zum Wettbewerb zugelassen.
In der Jury wirkten mit: Henriette Gallus (Leiterin der Kommunikation der documenta 14), Joel Baumann (Rektor der Kunsthochschule Kassel), Prof. Dr. Thomas Erne (Institut für Kirchenbau und Kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps Universität Marburg), Dirk Schwarze (langjähriger Leiter der HNA-Kulturredaktion, Autor mehrere Bücher zur documenta), Christine Lang-Blieffert (2. Vorsitzende des Evangelischen Presseverbandes von Kurhessen-Waldeck und Öffentlichkeitsreferentin der Evangelischen Akademie) und Petra Schwermann (Pressesprecherin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck).
Die eingereichten neun Arbeiten zeigen ein breites Spektrum der künstlerischen Auseinandersetzung: von der Fotografie bis zur Malerei, von der Lichtinstallation bis zum multimedialen Spiel. Die Kunstwerke, die bereits beim Adventsempfang der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gezeigt wurden, sind ab Dienstag, 6. Dezember, im unteren Foyer im Haus der Kirche montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr zu besichtigen.
Die Preisverleihung findet zur Finissage am Freitag, 16. Dezember, 17 Uhr, statt. Der erste Preis ist mit 2500 Euro dotiert, der zweite mit 1500 und der dritte mit 1000 Euro. Alle Werke können angekauft werden.
Der Evangelischer Presseverband Kurhessen-Waldeck (EPV)
Der EPV wurde 1948 gegründet mit dem Ziel „der Förderung des evangelischen Schrifttums und des evangelisch-christlichen Geistes in Presse, Schrifttum, Film, Theater, Rundfunk, Musik, Bild und Kunst“. Heute zeichnet sich die Arbeit des gemeinnützigen Vereins hauptsächlich durch die finanzielle Unterstützung von Publikationen im kirchlichen Bereich, einschließlich Dissertationen, der Unterstützung der Bibliotheksarbeit in den Gemeinden und der Vergabe des kurhessischen Medienpreis aus. Dieser wird seit 1995 vergeben und ging an so unterschiedliche Gattungen wie Web-Seiten, Kinderbücher, Gemeindebriefe, Hörfunkbeiträge, Handyfilme.