Buch zur neuen Weltinnenpolitik

Plansecur-Stiftung und Ev. Bank fördern

Layout Grafik

Frisch erschienen ist das Buch "Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance. Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert", das Studienleiter Bernd Kappes zusammen mit Klaus Seitz von Brot für die Welt herausgibt und in dem Ergebnisse einer Tagung zum Thema gesammelt sind. Gefördert wird die Veröffentlichung von der Plansecur-Stiftung und der Evangelischen Bank.

Hunger und Armut, Klimawandel, Menschenrechte - die Weltengemeinschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen, die nur durch grenzüberschreitende Kooperation gelöst werden können. Dazu bedarf es einer Politik, die nicht nur auf die nationalen Interessen schielt, sondern sich auch dem globalen Gemeinwohl verpflichtet fühlt. Die Evangelische Akademie Hofgeismar lud deshalb im vergangenen Juli in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt zu der Tagung "Zukunftsfähige Entwicklung braucht globale Partnerschaft. Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert" ein. Weil am Gesundbrunnen derzeit groß saniert wird, fand die Tagung mit internationalen Gästen in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Thüringen in Neudietendorf statt.  Dort wurden Fragen erörtert wie beispielsweise die internationalen Kooperationsblockaden überwunden werden können und was Global Governance für die deutsche Außenpolitik bedeuten würde. Ausgangspunkt der Tagung war eine Denkschrift der EKD zum gleichen Thema.

Die Ergebnisse dieser Diskussionen und eine Auswahl der Beiträge wurden gesammelt. Darunter findet sich auch ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Pogge von der Yale-University/USA, der auf der Tagung über die ethischen Anforderungen einer neuen Weltinnenpolitik referierte. Gefördert wird die Veröffentlichung des Buches durch die Plansecur-Stiftung in Kassel (2000 Euro) und die Evangelische Bank (1000 Euro). 

Das Buch mit dem Titel "Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance. Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert", gibt Studienleiter Bernd Kappes zusammen mit dem Leiter der Abteilung Politik von Brot für die Welt, Klaus Seitz heraus. Es erscheint im oekom Verlag, umfasst 164 Seiten und kostet 22,95 Euro.

Mehr dazu hier.

Buch zur neuen Weltinnenpolitik

Hunger und Armut, Klimawandel, Menschenrechte - die Weltengemeinschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen, die nur durch grenzüberschreitende Kooperation gelöst werden können. Dazu bedarf es einer Politik, die nicht nur auf die nationalen Interessen schielt, sondern sich auch dem globalen Gemeinwohl verpflichtet fühlt. Die Evangelische Akademie Hofgeismar lud deshalb im vergangenen Juli in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt zu der Tagung "Zukunftsfähige Entwicklung braucht globale Partnerschaft. Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert" ein. Weil am Gesundbrunnen derzeit groß saniert wird, fand die Tagung mit internationalen Gästen in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Thüringen in Neudietendorf statt.  Dort wurden Fragen erörtert wie beispielsweise die internationalen Kooperationsblockaden überwunden werden können und was Global Governance für die deutsche Außenpolitik bedeuten würde. Ausgangspunkt der Tagung war eine Denkschrift der EKD zum gleichen Thema.

Die Ergebnisse dieser Diskussionen und eine Auswahl der Beiträge wurden gesammelt. Darunter findet sich auch ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Pogge von der Yale-University/USA, der auf der Tagung über die ethischen Anforderungen einer neuen Weltinnenpolitik referierte. Gefördert wird die Veröffentlichung des Buches durch die Plansecur-Stiftung in Kassel (2000 Euro) und die Evangelische Bank (1000 Euro). 

Das Buch mit dem Titel "Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance. Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert", gibt Studienleiter Bernd Kappes zusammen mit dem Leiter der Abteilung Politik von Brot für die Welt, Klaus Seitz heraus. Es erscheint im oekom Verlag, umfasst 164 Seiten und kostet 22,95 Euro.

Mehr dazu hier.

2023-09-18 550