Schapp nach 54 Jahren wieder Thema
Tagung zur Geschichtenphilosophie

Anlässlich des 50. Todesjahres des Philosophen Wilhelm Schapp (1884-1965) organisierte die Evangelische Akademie Hofgeismar zusammen mit der Universität Kassel von Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Juli, eine Tagung zu dem so genannten Vater der Geschichtenphilosophie.
Wilhelm Schapp legte dar, dass man einen Zugang zum Menschen vor allem über dessen Geschichten gewinnt. Der aus Ostfriesland stammende Jurist und Philosoph geriet in Vergessenheit und wurde wenig erforscht, somit betritt die Tagung auch wissenschaftliches Neuland. Prof. Dr. Karen Joisten, derzeit Gastprofessorin an der Universität Kassel, leitet zusammen mit Akademiedirektor Karl Waldeck die Tagung. Sie ist u.a. Herausgeberin des Buchs „Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit“ und gibt mit anderen Schapps Nachlass heraus. Bei der Tagung werden auch Studierende der Universität Kassel die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit der Geschichtenphilosophie Wilhelm Schapps präsentieren.
Die Tagung kostet mit Vollpension 159,50 Euro (EZ); Studierende, Schüler und Auszubildende erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Die Teilnahme ohne Vollpension kostet 60 Euro.
Weitere Informationen und Anmeldung direkt über diesen Link
Wilhelm Schapp legte dar, dass man einen Zugang zum Menschen vor allem über dessen Geschichten gewinnt. Der aus Ostfriesland stammende Jurist und Philosoph geriet in Vergessenheit und wurde wenig erforscht, somit betritt die Tagung auch wissenschaftliches Neuland. Prof. Dr. Karen Joisten, derzeit Gastprofessorin an der Universität Kassel, leitet zusammen mit Akademiedirektor Karl Waldeck die Tagung. Sie ist u.a. Herausgeberin des Buchs „Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit“ und gibt mit anderen Schapps Nachlass heraus. Bei der Tagung werden auch Studierende der Universität Kassel die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit der Geschichtenphilosophie Wilhelm Schapps präsentieren.
Die Tagung kostet mit Vollpension 159,50 Euro (EZ); Studierende, Schüler und Auszubildende erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Die Teilnahme ohne Vollpension kostet 60 Euro.
Weitere Informationen und Anmeldung direkt über diesen Link