Protestantische Perspektiven zur Arbeit

Kooperation mit Frankfurt

Layout Grafik

Bei dieser Tagung, die in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt vom 27. bis 28. November in Schmitten stattfindet, steht zum einen das protestantische Arbeitsverständnis im Fokus, zum anderen die Veränderung von Arbeit im internationalen Kontext.

Im Kontext der Reformationsdekade soll bei dieser Tagung die Bedeutung eines protestantischen Arbeitsverständnisses und seine Auswirkungen und ethische Relevanz für Arbeit als gesellschaftspolitisches Phänomen diskutiert werden. Insbesondere werden dabei die aktuellen Entwicklungen von Arbeit 4.0 in den Blick genommen. Da die Veränderung von Arbeitsprozessen ein globales Phänomen ist,
wird die Tagung internationale Perspektiven aufnehmen.
Referierende:
Prof. Dr. Torsten Meireis, Universität Bern, Schweiz
Dr. Dion Forster, Senior Lecturer in Systematic Theology and Ethics, University of Stellenbosch
Dr. Norbert Huchler, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e. V., ISF München
Annette Mühlberg, ver.di Bundesvorstand
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Leitung:
Dr. Brigitte Bertelmann, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Dr. Konstantin Broese, Evangelische Akademie Hofgeismar
PD Dr. Gotlind Ulshöfer, Evangelische Akademie Frankfurt
Mitveranstalter: Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt
Förderung: Die Veranstaltung findet im Rahmen des Netzwerkprojekts der Evangelischen
Akademien in Deutschland „Die gesellschaftliche Aktualität der Reformation“ statt,
gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der
Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017.

27. – 28. November 2015, 18 Uhr
Work-Leadership-Society
Protestantische Perspektiven zur Arbeit
Ort: Martin-Niemöller-Haus, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten

Flyer: http://www.evangelische-akademie.de/files/152620ea_flyer_leadership_mail-neu2.pdf

Protestantische Perspektiven zur Arbeit

Im Kontext der Reformationsdekade soll bei dieser Tagung die Bedeutung eines protestantischen Arbeitsverständnisses und seine Auswirkungen und ethische Relevanz für Arbeit als gesellschaftspolitisches Phänomen diskutiert werden. Insbesondere werden dabei die aktuellen Entwicklungen von Arbeit 4.0 in den Blick genommen. Da die Veränderung von Arbeitsprozessen ein globales Phänomen ist,
wird die Tagung internationale Perspektiven aufnehmen.
Referierende:
Prof. Dr. Torsten Meireis, Universität Bern, Schweiz
Dr. Dion Forster, Senior Lecturer in Systematic Theology and Ethics, University of Stellenbosch
Dr. Norbert Huchler, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e. V., ISF München
Annette Mühlberg, ver.di Bundesvorstand
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Leitung:
Dr. Brigitte Bertelmann, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Dr. Konstantin Broese, Evangelische Akademie Hofgeismar
PD Dr. Gotlind Ulshöfer, Evangelische Akademie Frankfurt
Mitveranstalter: Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt
Förderung: Die Veranstaltung findet im Rahmen des Netzwerkprojekts der Evangelischen
Akademien in Deutschland „Die gesellschaftliche Aktualität der Reformation“ statt,
gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der
Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017.

27. – 28. November 2015, 18 Uhr
Work-Leadership-Society
Protestantische Perspektiven zur Arbeit
Ort: Martin-Niemöller-Haus, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten

Flyer: http://www.evangelische-akademie.de/files/152620ea_flyer_leadership_mail-neu2.pdf

2023-09-18 582