Handwerk feierte 60jähriges Bestehen

Migration bietet Chancen für Betriebe

Layout Grafik

Die Handwerkskammer Kurhessen-Waldeck feierte Geburtstag und lud zusammen mit der Akademie zu einem Festakt sowie zu einer Tagung am Wochenende ein. Über 100 Handwerker, Politiker und Mitarbeiter aus Kirche und Diakonie diskutierten das Thema "Zuwanderung als Herausforderung".

Vertreter von Handwerk, Kirche, Politik und Akademie kamen zum 60. Geburtstag der Handwerkskammer.
Vertreter von Handwerk, Kirche, Politik und Akademie kamen zum 60. Geburtstag der Handwerkskammer.

Das Jubiläum war eingebettet in die Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche unter Leitung von Akademiedirektor Karl Waldeck, Dieter Lomb, Fachreferent Handwerk der EKKW und Dieter Vierlbeck von der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche. Auf der Tagung in der Evangelischen Akademie Hofgeismar wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Migranten als Nachwuchs- und Fachkräfte gewonnen werden können. Die Chancen, die die Zuwanderung bietet, als auch die Herausforderungen wurden dabei angesprochen und mit Beispielen aus der Praxis ergänzt. 
Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, wies darauf hin, dass die Gründung der Arbeitsgemeinschaft auf Initiative führender Persönlichkeiten aus dem Handwerk 1952 auf dem Evangelischen Kirchentag in Stuttgart erfolgte. 1956 sei dann die Evangelische Handwerkerarbeit in der EKKW gegründet worden. Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke berichtete aus der Praxis und CDU-Fraktionsvorsitzender Michael Boddenberg aus Wiesbaden gab Politik und Handwerk konkrete Anregungen, wie für Migranten der Weg in Ausbildung und Beruf geebnet werden könnte. 


 

Handwerk feierte 60jähriges Bestehen

Das Jubiläum war eingebettet in die Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche unter Leitung von Akademiedirektor Karl Waldeck, Dieter Lomb, Fachreferent Handwerk der EKKW und Dieter Vierlbeck von der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche. Auf der Tagung in der Evangelischen Akademie Hofgeismar wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Migranten als Nachwuchs- und Fachkräfte gewonnen werden können. Die Chancen, die die Zuwanderung bietet, als auch die Herausforderungen wurden dabei angesprochen und mit Beispielen aus der Praxis ergänzt. 
Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, wies darauf hin, dass die Gründung der Arbeitsgemeinschaft auf Initiative führender Persönlichkeiten aus dem Handwerk 1952 auf dem Evangelischen Kirchentag in Stuttgart erfolgte. 1956 sei dann die Evangelische Handwerkerarbeit in der EKKW gegründet worden. Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke berichtete aus der Praxis und CDU-Fraktionsvorsitzender Michael Boddenberg aus Wiesbaden gab Politik und Handwerk konkrete Anregungen, wie für Migranten der Weg in Ausbildung und Beruf geebnet werden könnte. 


 

2023-05-10 649