Großes Medieninteresse an Polizeitagung
Hessenschau, HNA und Deutschlandfunk

Die Hessenschau berichtete am Mittwoch, 24. Januar, über die diesjährige Polizeitagung "Schutzmann oder Krieger?", auf der Polizisten mit Theologen und Vertretern des Landeskriminalamtes sowie des Verfassungsschutzes über den Umgang mit der neuen Terrorgefahr diskutierten.
Zum Ende der Tagung am Mittwoch, 24. Januar, wird noch ein prominenter Gast erwartet: Innenminister Peter Beuth (CDU) wird den Schlussvortrag halten. Bereits um 16.45 Uhr und dann um 19.30 Uhr berichtet dann die Hessenschau über die Tagung. Auch beim Deutschlandfunk stieß das Thema der Tagung auf Interesse; ein Sendetermin steht allerdings noch nicht fest. Und die Politikredaktion HNA wird darüber berichten. Die Tagung, die zum 32. Mal stattfand, wurde wieder von Studienleiter Dr. Konstantin Broese (Evangelische Akademie Hofgeismar) und Landespolizeipfarrer Kurt Grützner von der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck organisiert und richtet sich an Polizeibeamte, ist aber auch für andere Interessierte offen.
Das Thema weckte bereits im Vorfeld Interesse und während der Tagung zeigte sich, welch ethische Dilemmata auf die Polizisten angesichts der gestiegenen Terrorgefahr zukommen und wie sich ihr Bild in der Öffentlichkeit verändert: Treten sie schwer bewaffnet auf, kann das Sicherheit vermitteln und vielleicht helfen, eine Gefahr abzuwenden oder aber auch zur Verunsicherung und Eskalation führen. Und was macht das mit Polizisten, die sich auf solche Einsätze nun vorbereiten müssen? Diese und viele weitere Fragen diskutierten die Teilnehmer mit Vertretern des Verfassungsschutzes, des Landeskriminalamtes und mit Theologen.
Hier sehen Sie den Bericht der Hessenschau vom 24. Januar.
Zum Ende der Tagung am Mittwoch, 24. Januar, wird noch ein prominenter Gast erwartet: Innenminister Peter Beuth (CDU) wird den Schlussvortrag halten. Bereits um 16.45 Uhr und dann um 19.30 Uhr berichtet dann die Hessenschau über die Tagung. Auch beim Deutschlandfunk stieß das Thema der Tagung auf Interesse; ein Sendetermin steht allerdings noch nicht fest. Und die Politikredaktion HNA wird darüber berichten. Die Tagung, die zum 32. Mal stattfand, wurde wieder von Studienleiter Dr. Konstantin Broese (Evangelische Akademie Hofgeismar) und Landespolizeipfarrer Kurt Grützner von der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck organisiert und richtet sich an Polizeibeamte, ist aber auch für andere Interessierte offen.
Das Thema weckte bereits im Vorfeld Interesse und während der Tagung zeigte sich, welch ethische Dilemmata auf die Polizisten angesichts der gestiegenen Terrorgefahr zukommen und wie sich ihr Bild in der Öffentlichkeit verändert: Treten sie schwer bewaffnet auf, kann das Sicherheit vermitteln und vielleicht helfen, eine Gefahr abzuwenden oder aber auch zur Verunsicherung und Eskalation führen. Und was macht das mit Polizisten, die sich auf solche Einsätze nun vorbereiten müssen? Diese und viele weitere Fragen diskutierten die Teilnehmer mit Vertretern des Verfassungsschutzes, des Landeskriminalamtes und mit Theologen.
Hier sehen Sie den Bericht der Hessenschau vom 24. Januar.