Polizei diskutierte über Gerechtigkeit

Polizeivizepräsident zu Gast

Layout Grafik

Bei der diesjährigen Hofgeismarer Polizeitagung diskutierten Polizisten und Interessierte darüber, warum Recht nicht immer Gerechtigkeit heißt. Polizeivizepräsident Dr. Walter Seubert (Frankfurt)widersprach dem verbreiteten Eindruck einer zu laschen Justiz.

Landespolizeipfarrer Kurt Grützner, Dr. Walter Seubert und Studienleiter Dr. Konstantin Broese (v.li.)
Landespolizeipfarrer Kurt Grützner, Dr. Walter Seubert und Studienleiter Dr. Konstantin Broese (v.li.)

Recht und Gerechtigkeit im Widerstreit?! – das war die Frage bei der diesjährigen Polizeitagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar, die sie zusammen mit der Polizeiseelsorge der Kirche von Kurhessen-Waldeck für Polizeibeamte und Interessierte ausrichtete. Als einer der Referenten konnte Dr. Walter Seubert, Vizepräsident des Polizeipräsidiums Frankfurt/M., gewonnen werden. Er hält den Eindruck über eine zu lasche Justiz im Umgang mit Straftätern für unberechtigt und begründete dies damit, dass es in drei von vier Verfahrensfällen auch zu einer Verurteilung komme. Der Rechtsstaat  funktioniere zwar nicht immer perfekt, umso wichtiger sei ein „Verfassungspatriotismus“, so Seubert.

Polizei diskutierte über Gerechtigkeit

Recht und Gerechtigkeit im Widerstreit?! – das war die Frage bei der diesjährigen Polizeitagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar, die sie zusammen mit der Polizeiseelsorge der Kirche von Kurhessen-Waldeck für Polizeibeamte und Interessierte ausrichtete. Als einer der Referenten konnte Dr. Walter Seubert, Vizepräsident des Polizeipräsidiums Frankfurt/M., gewonnen werden. Er hält den Eindruck über eine zu lasche Justiz im Umgang mit Straftätern für unberechtigt und begründete dies damit, dass es in drei von vier Verfahrensfällen auch zu einer Verurteilung komme. Der Rechtsstaat  funktioniere zwar nicht immer perfekt, umso wichtiger sei ein „Verfassungspatriotismus“, so Seubert.

2023-09-18 767