Direktor referierte über Demokratie

Kirche hat Infrastuktur gegen Populismus

Layout Grafik

Direktor Karl Waldeck hielt im Februar auf Einladung des Ökumenischen Arbeitskreises in Melsungen einen Vortrag über den Zustand unserer Demokratie angesichts des wachsenden Populismus. Dabei zeigte er auf, über welche Möglichkeiten Kirche verfügt, um die Demokratie zu stärken.

Akademiedirektor Karl Waldeck hielt einen Vortrag unter dem Titel „Bildung und Praxis vor Ort – Wie Kirche Demokratie stärken kann“ auf Einladung des Ökumenischen Arbeitskreises in Melsungen am 27.Februar 2019 in der Reihe „Zukunft der Demokratie – christliche Verantwortung im Zeitalter des Populismus”. Er erinnerte dabei an die Barmer Theologische Erklärung von 1934, an die Aufgabe der Akademie, die in ihrem Gesetz von 1947 beschrieben ist und an das EKD-Papier: "Konsens und Konflikt: Politik braucht Auseinandersetzung" von 2017.

Kirche verfüge über eine wichtige Infrastruktur, um Populismus und Rechtsextremismus entgegen zu treten, so Waldeck und nannte in diesem Zusammenhang die Diakonie, die Verkündigung und die Bildungsbereiche der Kirche.

Hier können Sie den Vortrag nachlesen.

Direktor referierte über Demokratie

Akademiedirektor Karl Waldeck hielt einen Vortrag unter dem Titel „Bildung und Praxis vor Ort – Wie Kirche Demokratie stärken kann“ auf Einladung des Ökumenischen Arbeitskreises in Melsungen am 27.Februar 2019 in der Reihe „Zukunft der Demokratie – christliche Verantwortung im Zeitalter des Populismus”. Er erinnerte dabei an die Barmer Theologische Erklärung von 1934, an die Aufgabe der Akademie, die in ihrem Gesetz von 1947 beschrieben ist und an das EKD-Papier: "Konsens und Konflikt: Politik braucht Auseinandersetzung" von 2017.

Kirche verfüge über eine wichtige Infrastruktur, um Populismus und Rechtsextremismus entgegen zu treten, so Waldeck und nannte in diesem Zusammenhang die Diakonie, die Verkündigung und die Bildungsbereiche der Kirche.

Hier können Sie den Vortrag nachlesen.

2023-09-18 770