Demokratie-Schwerpunkt im neuen Semester
Neues Halbjahresprogramm liegt vor

Das neue Semesterprogramm (2/2019) mit 25 Veranstaltungen ist erschienen. Wir möchten Sie einladen, darin zu stöbern. Sie finden darin Veranstaltungen, die sich mit den weitreichenden Veränderungen in unserer Gesellschaft beschäftigen: Digitalisierung, rechte Gewalt, Antisemitismus und Rassismus, Modekonsum und Energiefrage.
70 Jahre Grundgesetz sind für uns Anlass, uns dem Zustand und den Problemen unserer Gesellschaft zu widmen. Dazu gehören Tagungen, die politische Fragen aufgreifen ebenso wie Veranstaltungen, die ökologische Themen behandeln - angefangen von der Energiefrage über die Bedeutung der Bodenbeschaffenheit für unserer Klima bis hin zum wachsenden Modekonsum (8. bis 10. November). Im neuen Semesterprogramm 2/2019, das jetzt erschienen ist, sind dazu 25 Veranstaltungen aufgeführt.
„Viele unserer Veranstaltungen laden dazu ein, die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen gemeinsam zu analysieren, zu reflektieren und Perspektiven für künftiges Handeln zu entwickeln“, so Akademiedirektor Karl Waldeck. Philosophische Seminare, Kinderakademie, Studientage für Lehrkräfte, ein ökumenisches Frauenmahl (21. September) und ein Chorprojekt zum Mitsingen (Das „Kyrie“ aus Bachs h-Moll Messe, 6. bis 8. September) sind einige der weiteren Angebote.
Das Semester startet mit einer Tagung zur Energiewende (16. bis 18. August), vom 17. bis 20. September findet eine Schüler-Tagung zu 70 Jahre Grundgesetz statt und eine Tagung zur Digitalisierung in der Bildung wird vom 18. bis 19. Oktober angeboten. Fester Bestandteil des Akademieprogramms sind das Länderporträt zum Gastland der Frankfurter Buchmesse, das sich vom 18. bis 20. September mit Norwegen beschäftigt, die Filmtagung, dieses Jahr mit Filmen zur rechten Gewalt (1. bis 3. November) sowie die Veranstaltung mit dem Hirnforscher Prof. Dr. Gerhard Roth (Wie wirklich ist die Wirklichkeit?, 9. bis 10. November).
Dazu kommen besondere Angebote wie die Akademiewanderung und der Tag des offenen Denkmals am 8. September, an dem sich die Akademie auch dieses Jahr beteiligt. An junge Menschen und ihre Familien richtet sich die Kinderakademie, die vom 29. November bis 1. Dezember zum gemeinsamen Träumen einlädt. Funktionsträger, Pfarrer und Priester aus Bistümern und Landeskirchen treffen sich in der Akademie vom 8. bis 9. Oktober zum 2. Ökumenischen Netzwerktreffen, bei dem unter dem Titel „Der Paulus Code“ das Thema „Mitgliederorientierung“ auf der Tagesordnung steht.
Das Programm kann hier heruntergeladen werden. Es liegt in Kürze an vielen Stellen aus und kann direkt bei der Evangelischen Akademie Hofgeismar, Tel. 05671/881-100, ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de kostenlos bestellt werden.
Wollen Sie regelmäßig über unser Programm informiert werden, folgen Sie uns auf Facebook (www.facebook.com/akademiehofgeismar), besuchen Sie uns auf YouTube oder abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir freuen uns auf Sie!
70 Jahre Grundgesetz sind für uns Anlass, uns dem Zustand und den Problemen unserer Gesellschaft zu widmen. Dazu gehören Tagungen, die politische Fragen aufgreifen ebenso wie Veranstaltungen, die ökologische Themen behandeln - angefangen von der Energiefrage über die Bedeutung der Bodenbeschaffenheit für unserer Klima bis hin zum wachsenden Modekonsum (8. bis 10. November). Im neuen Semesterprogramm 2/2019, das jetzt erschienen ist, sind dazu 25 Veranstaltungen aufgeführt.
„Viele unserer Veranstaltungen laden dazu ein, die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen gemeinsam zu analysieren, zu reflektieren und Perspektiven für künftiges Handeln zu entwickeln“, so Akademiedirektor Karl Waldeck. Philosophische Seminare, Kinderakademie, Studientage für Lehrkräfte, ein ökumenisches Frauenmahl (21. September) und ein Chorprojekt zum Mitsingen (Das „Kyrie“ aus Bachs h-Moll Messe, 6. bis 8. September) sind einige der weiteren Angebote.
Das Semester startet mit einer Tagung zur Energiewende (16. bis 18. August), vom 17. bis 20. September findet eine Schüler-Tagung zu 70 Jahre Grundgesetz statt und eine Tagung zur Digitalisierung in der Bildung wird vom 18. bis 19. Oktober angeboten. Fester Bestandteil des Akademieprogramms sind das Länderporträt zum Gastland der Frankfurter Buchmesse, das sich vom 18. bis 20. September mit Norwegen beschäftigt, die Filmtagung, dieses Jahr mit Filmen zur rechten Gewalt (1. bis 3. November) sowie die Veranstaltung mit dem Hirnforscher Prof. Dr. Gerhard Roth (Wie wirklich ist die Wirklichkeit?, 9. bis 10. November).
Dazu kommen besondere Angebote wie die Akademiewanderung und der Tag des offenen Denkmals am 8. September, an dem sich die Akademie auch dieses Jahr beteiligt. An junge Menschen und ihre Familien richtet sich die Kinderakademie, die vom 29. November bis 1. Dezember zum gemeinsamen Träumen einlädt. Funktionsträger, Pfarrer und Priester aus Bistümern und Landeskirchen treffen sich in der Akademie vom 8. bis 9. Oktober zum 2. Ökumenischen Netzwerktreffen, bei dem unter dem Titel „Der Paulus Code“ das Thema „Mitgliederorientierung“ auf der Tagesordnung steht.
Das Programm kann hier heruntergeladen werden. Es liegt in Kürze an vielen Stellen aus und kann direkt bei der Evangelischen Akademie Hofgeismar, Tel. 05671/881-100, ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de kostenlos bestellt werden.
Wollen Sie regelmäßig über unser Programm informiert werden, folgen Sie uns auf Facebook (www.facebook.com/akademiehofgeismar), besuchen Sie uns auf YouTube oder abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir freuen uns auf Sie!