Stiftungstag: Eigentum verpflichtet!

Steuern zahlen oder stiften?

Layout Grafik

Aus Anlass des 70. Jahrestages des Grundgesetzes lud die Evangelische Akademie zusammen mit der Ev. Bank, den Stiftungen der Diakonie Hessen, des Kurhessischen Diakonissenhauses, der EKK und der Kurhessen-Stiftung ein, über Geld und soziales Engagement zu diskutieren.

Beim Nordhessischen Stiftungstag am 21. Mai ging es um den verantwortlichen Umgang mit Eigentum, Geld und Steuern.Warum gründen Privatpersonen und Unternehmen Stiftungen? Wollen sie die Gesellschaft an ihrem Erfolg teilhaben lassen, ihr gesellschaftliches Umfeld mitgestalten oder in ihrem geschäftlichen Umfeld Verantwortungübernehmen? Warum gewährt der Staat dafür Steuervorteile?

Im deutschen Grundgesetz, Artikel 14, heißt es knapp und trocken:„Eigentum verpflichtet“ – sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. Was bedeutet das?

Gehen wir verantwortlich mit Eigentum, Geld und Steuern um? Wie ist das Stiftungswesen unter sozial-ethischer und sozial-politischer Perspektive zu sehen? Mit welchen Änderungen müssen wir im Bereich von Stiftung und sozialem Engagement zukünftig rechnen?

Als Gäste sprachen folgende Experten:

Joachim Fröhlich, Mitglied des Vorstandes der Evangelischen Bank

Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen

Prof. Dr. h.c. Ludwig Georg Braun, Mitglied in mehreren Aufsichtsräten, Kuratoriumsmitglied der

Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Robert Bosch Stiftung, Synodalmitglied u. v. m.

Dr. Thomas Kreuzer, Geschäftsführer Fundraising Akademie Frankfurt

Katrin Wienold-Hocke, Pröpstin des Sprengels Kassel

Weitere Informationen zu Stiftungen sowie ein Video zum Stiftungstag finden Sie hier.

 

Stiftungstag: Eigentum verpflichtet!

Beim Nordhessischen Stiftungstag am 21. Mai ging es um den verantwortlichen Umgang mit Eigentum, Geld und Steuern.Warum gründen Privatpersonen und Unternehmen Stiftungen? Wollen sie die Gesellschaft an ihrem Erfolg teilhaben lassen, ihr gesellschaftliches Umfeld mitgestalten oder in ihrem geschäftlichen Umfeld Verantwortungübernehmen? Warum gewährt der Staat dafür Steuervorteile?

Im deutschen Grundgesetz, Artikel 14, heißt es knapp und trocken:„Eigentum verpflichtet“ – sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. Was bedeutet das?

Gehen wir verantwortlich mit Eigentum, Geld und Steuern um? Wie ist das Stiftungswesen unter sozial-ethischer und sozial-politischer Perspektive zu sehen? Mit welchen Änderungen müssen wir im Bereich von Stiftung und sozialem Engagement zukünftig rechnen?

Als Gäste sprachen folgende Experten:

Joachim Fröhlich, Mitglied des Vorstandes der Evangelischen Bank

Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen

Prof. Dr. h.c. Ludwig Georg Braun, Mitglied in mehreren Aufsichtsräten, Kuratoriumsmitglied der

Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Robert Bosch Stiftung, Synodalmitglied u. v. m.

Dr. Thomas Kreuzer, Geschäftsführer Fundraising Akademie Frankfurt

Katrin Wienold-Hocke, Pröpstin des Sprengels Kassel

Weitere Informationen zu Stiftungen sowie ein Video zum Stiftungstag finden Sie hier.

 

2023-09-18 778