Presserückblick

Auf dieser Seite finden Sie unsere Presseschau mit Artikeln über vergangene Akademietagungen und -themen.
Blick in die Kirche 6/2019, Oktober 2019
Frauenmahl: ungleichzeitig
Über das 2. ökumenische Frauenmahl unter dem titel "ungleichzeitig" erschien in dem Magazin "Blick in die Kirche", das sich an mitarbeitende der Landeskirche richtet, folgender Artikel:
"Es war ein Abend in fünf Gängen für Leib und Seele.(...) Kurze Impulsvorträge von prominenten Rednerinnen aus politik, Justiz, (islamischer) Theologie und kirche, die sich abwechselten mit einem erlesenen Menü, der der Caterer "Stilbruch" eigens für die Veranstaltung abgestimmt und zusammengestellt hatte...."
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
evangelisch.de, 23. Oktober
Der Paulus-Code: Mitgliederorientierung heute
Unter dem Titel "So kann es mit der Kirche weitergehen" wurde auf evangelisch.de, einer Website der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), am 17.10.2019 ausführlich über die Tagung "Der Paulus-Code" berichtet.
Hier finden Sie den Beitrag.
HR2, Kulturszene Hessen, 24. (14:04) und 31. August 2019 (18:04 Uhr)
Lesung des Briefwechsels zwischen Lisa Heise und Rainer Maria Rilke
Die Lesung des Briefwechsels zwischen der Hofgeismarerin Lisa Heise und dem Dichter Rainer Maria Rilke am 26. Mai in der Altstädter Kirche in Hofgeismar, war ein voller Erfolg. Mit der Veranstaltung erinnerten die Organisatoren, die Evangelische Akademie Hofgeismar und ihr Freundeskreis, an den Beginn des Briefwechsels vor 100 Jahren. Sie war Teil des Programms "Literaturland Hessen: Ein Tag für die Literatur" und barg für viele der über 100 Besucher eine Entdeckung.
Mit: Michaela Klamminger und Artur Spannagel (beide Schauspieler des Staatstheaters Kassel)
Mehr zur Sendung
HNA Hofgeismar, 3. und 22. August 2019
Energie? Natürlich!
Die HNA Hofgeismar berichtete ausführlich über die Tagung "Energie? Natürlich!, die sich vom 16. bis 18. August mit der Energiewende befasste und dabei mit vielen lokalen Akteuren die Situation in Nordhessen beleuchtete.
Hier finden Sie den Artikel im Vorfeld der Tagung, der am 3. August erschien
und hier die Berichterstattung über die Tagung vom 22. August.
Evangelischer Pressedienst, 17. November 2018
Tagung: Sozialer Frieden in Deutschland
EPD-Redakteur Christian Prüfer berichtete über die Tagung und den Vortrag des Kölner Armutforschers und Politologen Christoph Butterwegge. Dieser forderte auf der Tagung die Anhebung des Spitzensteuersatzes, die erneute Einführung der Vermögenssteuer und eine Bürgerversicherung. Nur so könne das weitere Auseinanderdriften der Gesellschaft verhindert werden.
Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Evangelischer Pressedienst, 6. November 2018
Umweltkonsultation: Fluchtursache Klimawandel
Der ausführliche Bericht von epd-Redakteur Christian Prüfer zeigt die Brisanz des Themas auf und greift die Argumente des Einführungsvortrags des Kölner Journalisten Gerhard Klas auf.
Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
Frankfurter Rundschau, 8./9. September 2018
Tagung: Das Böse
Das zweiseitige Interview, das FR-Redakteurin Swantje Kubillus mit der Forensikerin Nahlah Saimeh im Vorfeld der Tagung führte, gibt Einblick in die Arbeit der bekannten Psychiaterin, die auf der Tagung "Das Böse" sprach. Im Interview wie auf der Tagung erklärte sie, dass es zwar Unterschiede der Befähigung zum gewalttätigem Handeln gebe, dass sich aber Mörder mitunter durchaus als freundliche Menschen zeigten.
Publik forum, Heft 3/2018
Revolutioniert die Hirnforschung das Menschenbild?
Anne Strotmann berichtet auf den Seiten 25 bis 30 unter dem Titel "Mea culpa? Wie Hirnforscher über Schuld denken und warum die Theologie jetzt gefragt ist" über die Tagung, die im Oktober 2017 stattfand. Strotmann lobt die "hochkarätig besetzte Tagung" und merkt an: "An Debatten wie dieser zeigt sich, dass sich die Hirnforschung bei aller Faszination nicht als Leitwissenschaft eignet, um Fragen nach Person, Würde, Freiheit endgültig zu beantworten. Was diese Begriffe für das Leben von Menschen bedeuten, muss interdisziplinär ausgetragen werden, im Besonderen unter Beteiligung von Philosophie und Theologie."
Hessenschau, 24. 1. 2018
Schutzmann oder Krieger?
Die Hessenschau berichtete am Mittwoch, 24. Januar, über die diesjährige Polizeitagung "Schutzmann oder Krieger?", auf der Polizisten mit Theologen und Vertretern des Landeskriminalamtes sowie des Verfassungsschutzes über den Umgang mit der neuen Terrorgefahr diskutierten.
taz 27.8.2017
Wenn der Glaube sichtbar wird. Ikonenmalen - spirituell und praktisch
Eine Reportage von Waltraud Schwab zur Sommerakademie, die von der Evangelischen Akademie Hofgeismar begleitend zur documenta 14 angeboten wurde (4. bis 13. August). Hier ein Auszug:
"...Im rot gestrichenen Gartensaal stehen die Staffeleien für die 16 Leute, die sich im Ikonenmalen versuchen, um mehr von der orthodoxen Bilderverehrung zu verstehen. Denn auch „Orthodoxie kann man von Athen lernen". Kerstin Vogt sagt das. Sie ist Studienleiterin in der Akademie, zuständig für Kultur und Ökumene...."
Publik forum 4/2017
Titelgeschichte „Wer ist Herr im Hirn?"von Michael Schrom
zur Tagung „Freiheit, Schuld und Verantwortung", die im Januar 2017 stattfand.
"...haben die Kirchen gelernt, dass es ihnen nicht gut bekommt, wenn sie die Erkenntnisse der Naturwissenschaften unter Berufung auf die Bibel einfach ablehnen. Andererseits dürfen sie auch nicht so tun, als sei es für den Glauben völlig egal, was die Naturwissenschaften über den Menschen zu sagen haben, weil es sich bei Glauben und Wissen um zwei getrennte Reiche handele, die gut nebeneinander existieren könnten. Leider trifft man diese Haltung innerhalb der Theologie viel zu oft an. Ein erfrischendes Gegenbeispiel bot jüngst eine Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar...."
DPA, 19.5.2017
zur Tagung „Der schmale Grat zwischen Freiheit und Sicherheit. Demokratie angesichts des Terrors" (19.-21.5.2017)
Terrorexperte sieht "elementare Versäumnisse
"Der Terrorexperte Rolf Tophoven sieht "elementare Versäumnisse" in der Affäre um den terrorverdächtigen Bundeswehrsoldaten. "Wenn Franco A. eine Masterarbeit mit rassistischen Thesen geschrieben hat, wieso hat man da nicht sofort zugegriffen?", sagte Tophoven im Vorfeld einer Terrorismus-Tagung im nordhessischen Hofgeismar. "Die Dienstaufsicht der Bundeswehr hat versagt."
Er kritisierte auch Reaktionen aus Politik und Verteidigungsministerium auf die Affäre: "Jetzt von Terrorismus in der Bundeswehr zu sprechen, geht mir eindeutig zu weit." Im Fall von Franco A. handele es sich "um rechtsextremistische Tendenzen, wie sie in allen Schichten vorkommen können. ...Tophoven ist Direktor des Instituts für Krisenprävention in Essen. "
Zur selben Tagung im Mai 2017 stattfand, kamen das Fernsehteam des Hessischen Rundfunks und die Deutsche Welle. Diese berichtete im Juli von der Tagung in Hausa, die von 80 Millionen Menschen in Zentralafrika gesprochen wird.
Evangelischer Pressedienst 12.2.2017
Antisemitismus in Europa weit verbreitet
"Antisemitische Einstellungen sind nach Einschätzung der Berliner Stiftung "Topographie des Terrors" in Europa weit verbreitet. So hätten nach einer Umfrage der US-amerikanischen "Anti-Defamation League" rund 69 Prozent aller Griechen antisemitische Vorurteile, sagte der Direktor der Stiftung, Andreas Nachama, am Sonntag bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Damit liege Griechenland in Europa an der Spitze. Die Tagung befasste sich unter dem Titel "Antisemitismus als aktuelle Herausforderung" mit neueren Erkenntnissen der Forschung."
HNA Politik, 25.1.2017
"So viele Tote sind unakzeptabel"
Ein Interview mit der Migrationsforscherin Stefanie Kron zu dem Plan von US-Präsident Donald Trump, eine Mauer zu Mexiko zu bauen, im Vorfeld der Tagung "Ein Kontinent in Bewegung - Flucht und Migration in den Amerikas" (27.-29.1.2017).
Kron:"Wir brauchen ein Einwanderungsgesetz...Es würde mehr legale Wege eröffnen und damit für gesellschaftliche Akzeptanz sorgen. Was viele nicht wissen: die Zu- und Abwanderung nach und von Europa hält sich die Waage."
welt-sichten, online und Druckausgabe vom 1.8.2014:
Zur Tagung „Zukunftsfähige Entwicklung braucht Partnerschaft“, die Anfang Juli stattfand, erscheint in dem Magazin „welt-sichten“ am 1. August ein Bericht von Gesine Kauffmann.
Bessere Spielregeln für die Armen
"Die Teilnehmer der Tagung von Brot für die Welt und der Evangelischen Akademie Hofgeismar waren sich einig, dass die Alternative zu den UN nur bessere UN sein könnten, wie es der Grünen-Bundestagsabgeordnete Frithjof Schmidt formulierte. Der Zug fahre allerdings gerade in eine „andere Richtung ab“, die G20 mit den aufstrebenden Mächten China, Indien und Brasilien gewännen immer mehr Einfluss, gab er zu bedenken."
Den kompletten Artikel können Sie bereits online hier lesen.
FAZ, Rhein-Main-Ausgabe, 1. 7. 2014
Ausziehen, um zurückzukehren
Claus-Peter Müller schreibt: ... "Die Akademie weicht nicht nur auf andere Orte aus wie Neudietendorf. Sie kooperiert auch mit Hessen-Forst und dem Staatstheater Kassel. Sie nutzt die benachbarten Bauten auf dem Gelände des Gesundbrunnens in Hofgeismar, wo das Predigerseminar und die Diakonie mit der Altenhilfe in einem früheren Kur- und Vergnügungshotel angesiedelt sind. Er, Waldeck, freue sich stets, wenn die Gäste sagten, sie wollten unbedingt nach Hofgeismar zum Gesundbrunnen kommen. Es sei ein Ort, den die Teilnehmer bewusst auswählten und "gut finden"...
Lateinamerika-Nachrichten, März 2014
Dort erscheint ein Interview mit Anabella Sibrián, Guatemala, von der Holländischen Plattform gegen Straflosigkeit bei Menschenrechtsverletzungen von Jutta Blume, Berlin, das wir hier in gekürzter Form wiedergeben. Dieses Interview wurde bei der Tagung "Kriminalisierung sozialer Bewegungen-Runder Tisch Zentralamerika" (31.1. bis 2.2.2014) geführt.
"Man versucht MenschenrechtsverteidigerInnen als Kriminelle erscheinen zu lassen"
Download: Interview als PDF-Dokument
FR, 29.1.2014
"Es gibt Irritationen"
Interview mit Prof. Dr. Ilhan Ilkilic zu Tod und Sterben im Islam von Jutta Rippegather
Link zum Artikel der Online-Ausgabe
FAZ, 26.1.2011
"Wo sich die Religionen scheiden - Hofgeismar fragt: Wie können Christen und Muslime miteinander leben?"
Download: Artikel als PDF-Dokument
HNA, 10.9.2011
"Anlass zu berechtigtem Stolz"
Interview: Lutz Rathenow, DDR-Bürgerrechtler und heute Sachsens Stasiakten-Beauftragter, über Aufarbeitung der Vergangenheit
Download: Artikel als PDF-Dokument
Evangelischer Pressedienst (epd), 11.9.2011
"Zunehmende Armut macht Wohnungsbaugesellschaften zu schaffen"
Download: Artikel als PDF-Dokument
Blick in die Kirche 6/2019, Oktober 2019
Frauenmahl: ungleichzeitig
Über das 2. ökumenische Frauenmahl unter dem titel "ungleichzeitig" erschien in dem Magazin "Blick in die Kirche", das sich an mitarbeitende der Landeskirche richtet, folgender Artikel:
"Es war ein Abend in fünf Gängen für Leib und Seele.(...) Kurze Impulsvorträge von prominenten Rednerinnen aus politik, Justiz, (islamischer) Theologie und kirche, die sich abwechselten mit einem erlesenen Menü, der der Caterer "Stilbruch" eigens für die Veranstaltung abgestimmt und zusammengestellt hatte...."
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
evangelisch.de, 23. Oktober
Der Paulus-Code: Mitgliederorientierung heute
Unter dem Titel "So kann es mit der Kirche weitergehen" wurde auf evangelisch.de, einer Website der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), am 17.10.2019 ausführlich über die Tagung "Der Paulus-Code" berichtet.
Hier finden Sie den Beitrag.
HR2, Kulturszene Hessen, 24. (14:04) und 31. August 2019 (18:04 Uhr)
Lesung des Briefwechsels zwischen Lisa Heise und Rainer Maria Rilke
Die Lesung des Briefwechsels zwischen der Hofgeismarerin Lisa Heise und dem Dichter Rainer Maria Rilke am 26. Mai in der Altstädter Kirche in Hofgeismar, war ein voller Erfolg. Mit der Veranstaltung erinnerten die Organisatoren, die Evangelische Akademie Hofgeismar und ihr Freundeskreis, an den Beginn des Briefwechsels vor 100 Jahren. Sie war Teil des Programms "Literaturland Hessen: Ein Tag für die Literatur" und barg für viele der über 100 Besucher eine Entdeckung.
Mit: Michaela Klamminger und Artur Spannagel (beide Schauspieler des Staatstheaters Kassel)
Mehr zur Sendung
HNA Hofgeismar, 3. und 22. August 2019
Energie? Natürlich!
Die HNA Hofgeismar berichtete ausführlich über die Tagung "Energie? Natürlich!, die sich vom 16. bis 18. August mit der Energiewende befasste und dabei mit vielen lokalen Akteuren die Situation in Nordhessen beleuchtete.
Hier finden Sie den Artikel im Vorfeld der Tagung, der am 3. August erschien
und hier die Berichterstattung über die Tagung vom 22. August.
Evangelischer Pressedienst, 17. November 2018
Tagung: Sozialer Frieden in Deutschland
EPD-Redakteur Christian Prüfer berichtete über die Tagung und den Vortrag des Kölner Armutforschers und Politologen Christoph Butterwegge. Dieser forderte auf der Tagung die Anhebung des Spitzensteuersatzes, die erneute Einführung der Vermögenssteuer und eine Bürgerversicherung. Nur so könne das weitere Auseinanderdriften der Gesellschaft verhindert werden.
Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Evangelischer Pressedienst, 6. November 2018
Umweltkonsultation: Fluchtursache Klimawandel
Der ausführliche Bericht von epd-Redakteur Christian Prüfer zeigt die Brisanz des Themas auf und greift die Argumente des Einführungsvortrags des Kölner Journalisten Gerhard Klas auf.
Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
Frankfurter Rundschau, 8./9. September 2018
Tagung: Das Böse
Das zweiseitige Interview, das FR-Redakteurin Swantje Kubillus mit der Forensikerin Nahlah Saimeh im Vorfeld der Tagung führte, gibt Einblick in die Arbeit der bekannten Psychiaterin, die auf der Tagung "Das Böse" sprach. Im Interview wie auf der Tagung erklärte sie, dass es zwar Unterschiede der Befähigung zum gewalttätigem Handeln gebe, dass sich aber Mörder mitunter durchaus als freundliche Menschen zeigten.
Publik forum, Heft 3/2018
Revolutioniert die Hirnforschung das Menschenbild?
Anne Strotmann berichtet auf den Seiten 25 bis 30 unter dem Titel "Mea culpa? Wie Hirnforscher über Schuld denken und warum die Theologie jetzt gefragt ist" über die Tagung, die im Oktober 2017 stattfand. Strotmann lobt die "hochkarätig besetzte Tagung" und merkt an: "An Debatten wie dieser zeigt sich, dass sich die Hirnforschung bei aller Faszination nicht als Leitwissenschaft eignet, um Fragen nach Person, Würde, Freiheit endgültig zu beantworten. Was diese Begriffe für das Leben von Menschen bedeuten, muss interdisziplinär ausgetragen werden, im Besonderen unter Beteiligung von Philosophie und Theologie."
Hessenschau, 24. 1. 2018
Schutzmann oder Krieger?
Die Hessenschau berichtete am Mittwoch, 24. Januar, über die diesjährige Polizeitagung "Schutzmann oder Krieger?", auf der Polizisten mit Theologen und Vertretern des Landeskriminalamtes sowie des Verfassungsschutzes über den Umgang mit der neuen Terrorgefahr diskutierten.
taz 27.8.2017
Wenn der Glaube sichtbar wird. Ikonenmalen - spirituell und praktisch
Eine Reportage von Waltraud Schwab zur Sommerakademie, die von der Evangelischen Akademie Hofgeismar begleitend zur documenta 14 angeboten wurde (4. bis 13. August). Hier ein Auszug:
"...Im rot gestrichenen Gartensaal stehen die Staffeleien für die 16 Leute, die sich im Ikonenmalen versuchen, um mehr von der orthodoxen Bilderverehrung zu verstehen. Denn auch „Orthodoxie kann man von Athen lernen". Kerstin Vogt sagt das. Sie ist Studienleiterin in der Akademie, zuständig für Kultur und Ökumene...."
Publik forum 4/2017
Titelgeschichte „Wer ist Herr im Hirn?"von Michael Schrom
zur Tagung „Freiheit, Schuld und Verantwortung", die im Januar 2017 stattfand.
"...haben die Kirchen gelernt, dass es ihnen nicht gut bekommt, wenn sie die Erkenntnisse der Naturwissenschaften unter Berufung auf die Bibel einfach ablehnen. Andererseits dürfen sie auch nicht so tun, als sei es für den Glauben völlig egal, was die Naturwissenschaften über den Menschen zu sagen haben, weil es sich bei Glauben und Wissen um zwei getrennte Reiche handele, die gut nebeneinander existieren könnten. Leider trifft man diese Haltung innerhalb der Theologie viel zu oft an. Ein erfrischendes Gegenbeispiel bot jüngst eine Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar...."
DPA, 19.5.2017
zur Tagung „Der schmale Grat zwischen Freiheit und Sicherheit. Demokratie angesichts des Terrors" (19.-21.5.2017)
Terrorexperte sieht "elementare Versäumnisse
"Der Terrorexperte Rolf Tophoven sieht "elementare Versäumnisse" in der Affäre um den terrorverdächtigen Bundeswehrsoldaten. "Wenn Franco A. eine Masterarbeit mit rassistischen Thesen geschrieben hat, wieso hat man da nicht sofort zugegriffen?", sagte Tophoven im Vorfeld einer Terrorismus-Tagung im nordhessischen Hofgeismar. "Die Dienstaufsicht der Bundeswehr hat versagt."
Er kritisierte auch Reaktionen aus Politik und Verteidigungsministerium auf die Affäre: "Jetzt von Terrorismus in der Bundeswehr zu sprechen, geht mir eindeutig zu weit." Im Fall von Franco A. handele es sich "um rechtsextremistische Tendenzen, wie sie in allen Schichten vorkommen können. ...Tophoven ist Direktor des Instituts für Krisenprävention in Essen. "
Zur selben Tagung im Mai 2017 stattfand, kamen das Fernsehteam des Hessischen Rundfunks und die Deutsche Welle. Diese berichtete im Juli von der Tagung in Hausa, die von 80 Millionen Menschen in Zentralafrika gesprochen wird.
Evangelischer Pressedienst 12.2.2017
Antisemitismus in Europa weit verbreitet
"Antisemitische Einstellungen sind nach Einschätzung der Berliner Stiftung "Topographie des Terrors" in Europa weit verbreitet. So hätten nach einer Umfrage der US-amerikanischen "Anti-Defamation League" rund 69 Prozent aller Griechen antisemitische Vorurteile, sagte der Direktor der Stiftung, Andreas Nachama, am Sonntag bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Damit liege Griechenland in Europa an der Spitze. Die Tagung befasste sich unter dem Titel "Antisemitismus als aktuelle Herausforderung" mit neueren Erkenntnissen der Forschung."
HNA Politik, 25.1.2017
"So viele Tote sind unakzeptabel"
Ein Interview mit der Migrationsforscherin Stefanie Kron zu dem Plan von US-Präsident Donald Trump, eine Mauer zu Mexiko zu bauen, im Vorfeld der Tagung "Ein Kontinent in Bewegung - Flucht und Migration in den Amerikas" (27.-29.1.2017).
Kron:"Wir brauchen ein Einwanderungsgesetz...Es würde mehr legale Wege eröffnen und damit für gesellschaftliche Akzeptanz sorgen. Was viele nicht wissen: die Zu- und Abwanderung nach und von Europa hält sich die Waage."
welt-sichten, online und Druckausgabe vom 1.8.2014:
Zur Tagung „Zukunftsfähige Entwicklung braucht Partnerschaft“, die Anfang Juli stattfand, erscheint in dem Magazin „welt-sichten“ am 1. August ein Bericht von Gesine Kauffmann.
Bessere Spielregeln für die Armen
"Die Teilnehmer der Tagung von Brot für die Welt und der Evangelischen Akademie Hofgeismar waren sich einig, dass die Alternative zu den UN nur bessere UN sein könnten, wie es der Grünen-Bundestagsabgeordnete Frithjof Schmidt formulierte. Der Zug fahre allerdings gerade in eine „andere Richtung ab“, die G20 mit den aufstrebenden Mächten China, Indien und Brasilien gewännen immer mehr Einfluss, gab er zu bedenken."
Den kompletten Artikel können Sie bereits online hier lesen.
FAZ, Rhein-Main-Ausgabe, 1. 7. 2014
Ausziehen, um zurückzukehren
Claus-Peter Müller schreibt: ... "Die Akademie weicht nicht nur auf andere Orte aus wie Neudietendorf. Sie kooperiert auch mit Hessen-Forst und dem Staatstheater Kassel. Sie nutzt die benachbarten Bauten auf dem Gelände des Gesundbrunnens in Hofgeismar, wo das Predigerseminar und die Diakonie mit der Altenhilfe in einem früheren Kur- und Vergnügungshotel angesiedelt sind. Er, Waldeck, freue sich stets, wenn die Gäste sagten, sie wollten unbedingt nach Hofgeismar zum Gesundbrunnen kommen. Es sei ein Ort, den die Teilnehmer bewusst auswählten und "gut finden"...
Lateinamerika-Nachrichten, März 2014
Dort erscheint ein Interview mit Anabella Sibrián, Guatemala, von der Holländischen Plattform gegen Straflosigkeit bei Menschenrechtsverletzungen von Jutta Blume, Berlin, das wir hier in gekürzter Form wiedergeben. Dieses Interview wurde bei der Tagung "Kriminalisierung sozialer Bewegungen-Runder Tisch Zentralamerika" (31.1. bis 2.2.2014) geführt.
"Man versucht MenschenrechtsverteidigerInnen als Kriminelle erscheinen zu lassen"
Download: Interview als PDF-Dokument
FR, 29.1.2014
"Es gibt Irritationen"
Interview mit Prof. Dr. Ilhan Ilkilic zu Tod und Sterben im Islam von Jutta Rippegather
Link zum Artikel der Online-Ausgabe
FAZ, 26.1.2011
"Wo sich die Religionen scheiden - Hofgeismar fragt: Wie können Christen und Muslime miteinander leben?"
Download: Artikel als PDF-Dokument
HNA, 10.9.2011
"Anlass zu berechtigtem Stolz"
Interview: Lutz Rathenow, DDR-Bürgerrechtler und heute Sachsens Stasiakten-Beauftragter, über Aufarbeitung der Vergangenheit
Download: Artikel als PDF-Dokument
Evangelischer Pressedienst (epd), 11.9.2011
"Zunehmende Armut macht Wohnungsbaugesellschaften zu schaffen"
Download: Artikel als PDF-Dokument