Veranstaltungsdetails

SEXISMUS im Kontext von Gesellschaft und Polizei

Haben Sie im Laufe Ihrer Lebensjahre schon einmal Sexismus beobachtet oder (mit)erlebt? Im Dienst oder privat?
 
Alltäglicher Sexismus ist ein Massenphänomen in der gesamten Bevölkerung in Deutschland. Derzeit erleben (nach Selbstauskunft) 44 Prozent aller Frauen in ihrem Alltag sexistische Übergriffe – 14 Prozent mehrmals im Monat. Sexismus ist nach ihrer Beobachtung omnipräsent. Insgesamt haben 63 Prozent aller Frauen und 49 Prozent aller Männer sexistische Übergriffe anderen oder sich selbst gegenüber erlebt.
 
Die deutsche Rechtsordnung garantiert den Schutz vor Benachteiligung wegen des Geschlechtes und postuliert, dass die Geschlechter gleichwertig und gleichermaßen in ihrer Würde zu schützen sind. Bei näherer Betrachtung offenbart sich aber ein eklatanter Unterschied in der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Wertigkeit der Geschlechter und in der zwischengeschlechtlichen Interaktion.
 
Die Polizeien des Bundes und der Länder sind als Exekutivorgane des Staates Repräsentanten des rechtsstaatlichen Prinzips, der Werte des Grundgesetzes und der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Auch Polizist*innen erleben in ihrer Arbeit Frauenfeindlichkeit und Sexismus. Nachdem in den Tagungen zuvor in Hofgeismar Rechtsextremismus und Rassismus als Herausforderung für die Polizei thematisiert wurden, gilt es nun auch Sexismus mit besonderer Sensibilität zu betrachten. Die Tagung will das Thema sowohl innerhalb von gesellschaftlichen und polizeilichen Strukturen als auch in der Polizeiarbeit beleuchten.

Termin

04.07.2023 bis 05.07.2023 (10:30 Uhr bis 13:00 Uhr)

Veranstaltungsort

Evang. Tagungsstätte Hofgeismar
Hofgeismar

www.tagungsstaette-hofgeismar.de

Weitere Informationen

Dienstag, 4. Juli 2023

11.00 Uhr     Begrüßung und Einführung
                     Ulrich Briesewitz, Kathrin Buttler und Michael Nann
 
11.30 Uhr     Sexismus – eine psychologisch-soziologische Einführung
                     Eva Wenger und Hermann Groß
                    
                     Anhand von Erklärungsansätzen und Theorien aus der Psychologie
                     und Soziologie wird das Phänomen Sexismus wissenschaftlich beschrieben.
                     Außerdem werden Sexismus-Debatten in ihrer Wirkung auf individuelles
                     Verhalten und gesellschaftliche Veränderungen dargestellt und analysiert.
 
12.30 Uhr     Mittagessen
 
13.45 Uhr     Vorstellungsrunde „Wer ist mit im Raum?“
 
14.00 Uhr     Sexismus als Problemfeld innerhalb der Polizei
                     Silke Nowakowsky
 
                     Das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung hat durch den Hashtag #metoo
                     für große mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Meist wird über prominente
                     Fälle berichtet, aber viele Frauen erleben sexuelle Belästigung auch an
                     ihrem Arbeitsplatz. Der Vortrag gibt einen Überblick aus Sicht einer
                     Gleichstellungsbeauftragten über die Situation innerhalb der Polizei.
                     Wie ist der Umgang mit weiblichen Beschäftigten generell
                     und welchen Einfluss hat unsere „Amtssprache“ dabei?

16.00 Uhr     Kaffeepause
 
16.30 Uhr     Gleiches Feedback für alle?!
                     Die Auswirkungen von Führungsverhalten auf weibliche Karrieren
                     Marta Ziemski
 
                     Fast die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland sind Frauen und dennoch werden
                     Führungspositionen größtenteils immer noch mit Männern besetzt. Der Vortrag gibt einen
                     Überblick über die Zusammenhänge zwischen der Unterrepräsentation von Frauen in
                     Führungspositionen und dem Feedbackverhalten durch Vorgesetzte, denn die Art,
                     wie Männer und Frauen Feedback kriegen und geben, unterscheidet sich maßgeblich.
                     Was sind die durch Wissenschaft und Forschung festgestellten Unterschiede zwischen
                     Männern und Frauen? Wie stark beeinflussen Stereotype u. Vorurteile,
                     wie wir unser Gegenüber wahrnehmen?

18.30 Uhr     Abendessen
 
20.00 Uhr     Abendausklang
 

Mittwoch, 5. Juli 2023

07.30 Uhr     Frühstück
 
08.45 Uhr     Start in den Tag mit geistlichem Impuls
                     Ulrich Briesewitz

09.00 Uhr     „Man kommt ja schnell ins kurze Gras“.
                     Interne Beratung und organisationale Lernprozesse

                     Annette Flos
 
                     Wenn Mitarbeiter*innen großer Organisationen wie der Polizei Machtmissbrauch und
                     Grenzverletzungen erleben, können sie sich, theoretisch, an eine Reihe von internen
                     Hilfesystemen wenden. In der Praxis geschieht dies selten und noch seltener wird der
                     Umgang der Organisation mit Grenzverletzungen thematisiert und ein organisationaler
                     Lernprozess angestoßen. In diesem Beitrag geht es um Bedingungen von
                     „guter Beratung“ sowie den Herausforderungen und Hürden,
                     mit denen Berater*innen interner Hilfesysteme beim Umgang mit
                     Grenzverletzungen konfrontiert sind.
 
11.00 Uhr     Kaffeepause    
 
11.30 Uhr     FishBowl zum Tagungsabschluss
 
12.30 Uhr     Reisesegen 
 
12.45 Uhr     Mittagessen und Ende der Tagung

Leitung

Studienleiter Michael Nann,
Evangelische Akademie Hofgeismar
 
In Kooperation mit Ulrich Briesewitz, Landespolizeipfarrer der
Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Polizeiseelsorge der EKKW
 
 

Zielgruppe

Interessierte

Preise

Buchungsoptionen / Preis

  • Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung/Einzelzimmer), € 116.00
  • Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung/Zweibettzimmer), € 109.50
  • Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung - ohne Übernachtung/Frühstück), € 75.00
  • Tagungsbeitrag (ohne Verpflegung/ohne Übernachtung), € 30.00

Ansprechpartner

Anna-Katharina Bambey
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-118 (08:30-11:00 Uhr)