Veranstaltungsdetails

AKADEMIE ONLINE: KLIMAGERECHTER FRIEDEN ODER VERBRANNTE ERDE? - Die Rolle des Militärs in der Klimakrise / Teil 1

Kriege hinterlassen verbrannte Erde, Munitionsreste lagern noch lange nach Kriegsende auf dem Meeresboden oder auf Landflächen, Militärfahrzeuge verbrauchen riesige Mengen Treibstoff, auch in Manövern: Das Militär hat gravierende Auswirkungen auf den Klimawandel, nicht nur im Krieg, sondern auch in Friedenszeiten. Insgesamt sind militärische Aktivitäten für etwa fünf Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Allerdings blieb das Militär aus den bisherigen UN-Abkommen zum Klimaschutz von Kyoto über Paris bis Glasgow ausgespart. Allein die Bundeswehr hat im Jahr 2021 1,71 Millionen Tonnen CO2-Equivalent ausgestoßen – gegenüber 1,45 Millionen Tonnen im Jahr 2019. Gleichzeitig verweist sie darauf, ihren Ausstoß in den letzten Jahren gesenkt zu haben, vor allem in den eigenen Gebäuden oder mit mehr Elektroautos im Fuhrpark. Die Klimabelastung durch Kriege und Militäreinsätze ist in der Debatte um Klimaschutz kaum präsent. In zwei Online-Veranstaltungen wollen wir einen Beitrag dazu leisten diesen blinden Fleck im Diskurs zu beleuchten und fragen nach der Rolle des Militärs in der Klimakrise.

In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Friedensarbeit, dem Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW sowie der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Ev. Kirche der Pfalz

Termin

01.12.2023 bis 01.12.2023 (19:30 Uhr bis 21:30 Uhr)

Veranstaltungsort

ONLINE Tagung


Weitere Informationen


Freitag, 01.12.2023 von 19.30 bis 21.30 Uhr
 
Green Defence für nachhaltige und klimaneutrale Streitkräfte?
Prof. Dr. Stefan Bayer,
Stellv. Direktor German Institute of Defence and Strategic Studies (GIDS)
und Leiter Forschungsbereich „Geopolitik und Strategien“
 

Reaktionen
Laura Wunder
IPPNW Deutschland – Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung
des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW)

Simon Bödecker,
Projektleitung und Öffentlichkeitsarbeit, Ohne Rüstung Leben, Stuttgart
 
Pfr. Dr. Hubert Meisinger
Referent für Umwelt und Digitale Welt
im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der
Ev. Kirche in Hessen u. Nassau (EKHN)

Leitung

Leitung

Michael Kettelhoit,
Referent der Evangelischen Friedensarbeit, Bonn

Michael Nann,
Studienleiter Evangelische Akademie Hofgeismar

Gregor Rehm,
Referent für Friedensarbeit, Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer

Daniel Untch,
Referent für Friedensbildung, Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, Frankfurt am Main

Zielgruppe

Interessierte

Buchungsoptionen / Preis

  • Die Veranstaltung ist kostenfrei (obligatorische Buchungsoption), € 0.01

Ansprechpartner

Anna-Katharina Bambey
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-118 (08:30-11:00 Uhr)