Veranstaltungsdetails

GRÜNE ENERGIEWENDE: Konflikte und Alternativen in und aus Lateinamerika im Gespräch mit Kirchen, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft

Vor dem Hintergrund der Klima- und Energiekrise stehen Gesellschaften weltweit vor einer Transformation hin zu einer post-fossilen Energiegewinnung. Dies verändert bestehende Rohstoffbedarfe. Viele der in Zukunft benötigten Rohstoffe lagern in Lateinamerika. Zugleich bietet die Region Potenzial für den Ausbau großflächiger Wind- und Sonnenenergieanlagen.

Soll die globale Energiewende gelingen, muss sich die fossile Rohstoffbasis der Weltwirtschaft fundamental verändern. E-Autos brauchen Kupfer und Lithium, Photovoltaik benötigt Silizium, Windkraftanlagen können nur mit seltenen Erden gebaut werden. Dieser Wandel hat Auswirkungen auf Ökosysteme, Nutzung von Land- und Meeresflächen, das politisch-institutionelle und soziale Gefüge in der Region. Einige lateinamerikanische Länder werden auf Devisen durch Öl- und Gasverkäufe verzichten müssen, während andere Staaten dank Kupfer- oder Lithiumvorräten ihre Einnahmen vervielfachen können. Welche innerstaatlichen Konflikte ergeben sich? Wie verändert sich die internationale Arbeitsteilung im Kontext von Energiewende und wachsenden geopolitischen Rivalitäten um einen sicheren Zugang zu den „neuen“ strategischen Ressourcen? Schon jetzt steht fest: die Energiewende in Deutschland und Europa ist auf Rohstoffe, Land und Arbeit aus Weltregionen wie Lateinamerika angewiesen.

Die Tagung erörtert die weitreichenden Implikationen der „grünen“ Interdependenzen in Lateinamerika. Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren zukünftige Lösungsstrategien.

Termin

26.01.2024 bis 28.01.2024 (18:00 Uhr bis 13:30 Uhr)

Veranstaltungsort

Evang. Tagungsstätte Hofgeismar
Hofgeismar

www.tagungsstaette-hofgeismar.de

Weitere Informationen

Freitag, 26. Januar 2024

18.00 Uhr Beginn der Tagung mit dem Abendessen

19.00 Uhr Begrüßung und feierliche Eröffnung 
                 - N.N., Ev. Akademie Hofgeismar

                 - Hans-Jürgen Burchardt, Universität Kassel
                 - Michael Sondermann, Regierungsdirektor im BMBF

20.00 -
21.00 Uhr Globale Energiewende und ihre Bedeutung
                 für Lateinamerika
                 - Kristina Dietz, Universität Kassel


Samstag, 27. Januar 2024

   8.00 Uhr Frühstück

   9.30 Uhr Transnationale Perspektiven

                  Grüne Energiewende: Lateinamerika aus
                  globaler Perspektive
                  - Hannes Warnecke-Berger, Universität Kassel

                  Energiewende und transregionale Konflikte
                  um Ökologie. Neue geopolitische Spannungs-
                  felder zwischen Lateinamerika und China

                  - Fabricio Rodríguez, 
                    Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) Freiburg

                  Energiewende in Deutschland/Europa und
                  ihre Bedeutung für Lateinamerika
                  - Neelke Wagner, PowerShift e.V., Berlin

12.00 Uhr Mittagessen

13.45 Uhr Energiewende und gesellschaftliche
                 Transformationen

                
Umkämpfte Transformation in Chile: grünes
                 Lithium, Widerstand und Konflikte

                 - Nina Schlosser, HWR Berlin, Universität Wien

                 Just Energy Transition im Kontext des
                 umkämpften Friedens in Kolumbien
                 - Jan Boesten, LAI, FU Berlin

                Green Extractivism, Erneuerbare Energien
                und Klimaresilienz in Brasilien: Politiken,
                Akteure, Konflikte
                - Maria Backhouse, Universität Augsburg

15.40 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen

16.10 Uhr Konflikte

                 Konflikte um Kupferbergbau und
                 Geschlechterverhältnisse in Peru
                 - Alina Heuser, Universität Wien

                 Konflikte um Windparks in Lateinamerika
                 - Rosa Lehmann, HCIAS, Universität Heidelberg

                Grüner Wasserstoff in Argentinien und
                Kolumbien
                - Felix Dorn, Universität Wien

18.00 Uhr Abendessen

19.30 -
21.00 Uhr Interaktives Theater
                 Fast Forward Theatre, Marburg


Sonntag, 28. Januar 2024

   8.00 Uhr Frühstück

   9.00 Uhr Morgenimpuls

   9.30 Uhr Alternativen

                 Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre
                 Folgen für Lateinamerika: Alternativen zu
                 einem grünen Kolonialismus?

                 - Pia Eberhardt, Berlin

                 Lieferkettengesetze und ihre Grenzen
                 - Teresa Hoffmann, Brot für die Welt, Berlin

                 Lateinamerikanische Alternativen in der
                 Energiewende: Die Natur als Rechtssubjekt
                 - Andreas Gutmann, Universität Kassel

11.30 Uhr Abschluss

                Grüne Energiewende: Konflikte und
                Alternativen in und aus Lateinamerika
                Moderation: N.N.,
                Evangelische Akademie Hofgeismar
                - Kristina Dietz, Universität Kassel
                - Hans-Jürgen Burchardt,
                  CALAS, Universität Kassel
                - Hannes Warnecke-Berger, Universtät Kassel

12.30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Leitung

Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt,
CALAS, Universität Kassel

Prof. Dr. Kristina Dietz,
CELA, Universität Kassel
 
N.N.,
Evangelische Akademie Hofgeismar
 
Dr. Hannes Warnecke-Berger,
extractivism.de, Universität Kassel
 
In Zusammenarbeit mit der Universität Kassel und 
dem Zentrum für Forschung mit und zu Lateinamerika (CELA), Kassel

Zielgruppe

Interessierte in Geschichte, Sozialwissenschaften, Theologie, Politik und Entwicklungsstudien

Buchungsoptionen / Preis

  • Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung/Einzelzimmer), € 214.00
  • Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung/Zweibettzimmer), € 203.00
  • Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung - ohne Übernachtung/Frühstück), € 128.00
  • Tagungsbeitrag (ohne Verpflegung/ohne Übernachtung), € 67.00

Ansprechpartner

Claudia Bochum
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-122 (08:30 - 11:00 Uhr)