Termin
06.03.2021 bis 06.03.2021 (9:30 Uhr bis 13:00 Uhr)
Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ soll die Grundlage bilden, um Konzepte und Institutionen der Demokratiebildung für die Altersgruppe der bis 27-Jährigen weiterzuentwickeln. Der Bericht liefert erstmals eine umfassende und systematische Betrachtung der politischen Bildung junger Menschen und bietet eine solide Grundlage, um die Angebote weiterzuentwickeln. Dabei geht es sowohl um neue und attraktive Formen zur Vermittlung demokratischer Werte und Praktiken als auch darum, bewährte, gute Praxis sichtbar zu machen. Ziel ist es, junge Menschen bei ihrer politischen Selbstpositionierung zu unterstützen und ihre Entwicklung zu gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu fördern. Ausgearbeitet wurde der Bericht von einer unabhängigen Kommission aus 14 Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus der Praxis.
Zu der Fachtagung sind Mitglieder der Sachverständigenkommission der Bundesregierung, die den Jugendbericht in den letzten zwei Jahren erarbeitet hat, eingeladen.
Wir werden auf der Veranstaltung die zentralen Ergebnisse des Berichts vorstellen und diese gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutieren. Gleichzeitig befasst sich der Bericht mit aktuellen Herausforderungen und Aufgaben der politischen Jugendbildung in den Zeiten der Coronapandemie und benennt wichtige Querschnittsthemen und Megatrends, wie Digitalisierung, Schule und außerschulische Jugendarbeit, politische Bildung und die Neutralitätsdebatte – Themen, die auf dem Fachtag auch in den Blick und diskutiert werden sollen. Welche Impulse können von dem 16. Kinder- und Jugendbericht für die Fachdiskurse und die eigene Praxis ausgehen?
(Anmeldungen sind bis Mittwochabend, den 3. März 2021 möglich. Sie erhalten den Zugangscode zu dieser Online Veranstaltung am 5. März 2021 per Mail zugeschickt. Am 6. März 2021 können Sie sich ab 9.30 Uhr zuschalten, zuhören oder sich mit Fragen am Gespräch beteiligen. Die Veranstaltung beginnt um 9.45 Uhr).
06.03.2021 bis 06.03.2021 (9:30 Uhr bis 13:00 Uhr)
Samstag, 6. März 2021
ab 9.30 Uhr Eintritt in den Konferenzraum – Technische Einweisung
9.45 Uhr Begrüßung – Einführung in den Fachtag
Uwe Jakubczyk
Daniel Klein
10.00 Uhr Die Grundzüge und zentrale Erkenntnisse des
16. Kinder- und Jugendberichts –
Kommentare durch Mitglieder der
Sachverständigenkommission
- Ina Bielenberg (angefragt)
- Prof. Dr. Andreas Eis
- Hanna Lorenzen
10.45 Uhr Pause
11.00 Uhr Räume politischer Bildung mit Kindern und Jugendlichen:
Megatrends und Querschnittsthemen
Schule und außerschulische Bildung –
Digitalisierung –
außerschulische politische Jugendbildung –
politische Bildung und Prävention –
Corona als Herausforderung für die politische
Bildung von Kindern und Jugendlichen
Impulse durch die Referent*innen
11.30 Uhr Breakoutsessions –
Diskussion und Sammeln von Fragen für das Abschlussplenum
12.00 Uhr Pause
12.15 Uhr Politische Bildung im Kindes- und Jugendalter –
altes Thema, neue Brisanz –
Schlussfolgerungen und Forderungen für die Fachpraxis
Fishbowldiskussion mit den Referent*innen
ca. 13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Studienleiter Pfarrer Uwe Jakubczyk,Evangelische Akademie HofgeismarDaniel Klein,Fachdienstleiter der Jugendförderung und desJugendbildungswerkes Landkreis Kasselin Zusammenarbeit mit der Jugendförderung im Landkreis Kassel
Interessierte
Claudia Bochum
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-122, Telefax: (05671) 881-154
E-Mail: claudia.bochum@ekkw.de