Termin
23.04.2021 bis 24.04.2021 (16:00 Uhr bis 13:00 Uhr)
Online-Tagung für Erwachsene!
Im Netz, in der Schule, bei Demonstrationen werden zunehmend Argumente, Parolen und Verschwörungserzählungen verbreitet, die deutlich rechtspopulistisch, antisemitisch und rassistisch sind. Wie ist es möglich, diesen Parolen im (digitalen) Alltag zu begegnen, diesen zu widersprechen und Position zu beziehen?
In diesem Online-Workshop werden Hate Speech und Verschwörungsmythen in Social Media untersucht und wir diskutieren, welche Möglichkeiten Nutzer*innen haben, gegen diese Phänomene vorzugehen. Wir denken uns Strategien aus und wenden sie an ausgewählten Kommentaren an.
Der Workshop findet an zwei Tagen statt und dauert je drei Stunden.
(Anmeldungen sind bis Mittwochabend, den 21. April 2021 möglich. Sie erhalten den Zugangscode zu dieser Online Veranstaltung am 22. April 2021 per Mail zugeschickt. Am 23. April 2021 können Sie sich ab 15.45 Uhr zuschalten, zuhören oder sich mit Fragen am Gespräch beteiligen. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr).
23.04.2021 bis 24.04.2021 (16:00 Uhr bis 13:00 Uhr)
Freitag, 23. April 2021
16.00 Uhr Beginn der Online-Tagung
- Bewerten von Hate Speech Kommentaren
Was begegnet uns im Netz?
- Definition Hate Speech
Wenn Worte und Bilder als Waffe eingesetzt werden
- Diskussion:
Ist ein Handeln gegen Hass im Netz nötig
und wessen Aufgabe kann und muss das sein?
- Dekonstruktion von Hate Speech Kommentaren
Wie können wir Hassreden im Netz entlarven und widerlegen?
- Handlungsoptionen gegen Hate Speech
Was tun und was unterlassen im Umgang
mit Hassreden im Netz?
19.00 Uhr Ende der Online-Tagung
Samstag, 24. April 2021
10.00 Uhr Beginn der Online-Tagung
- Verschwörungsmythen
Was sind sie? Wo kommen sie her?
Warum entstehen sie und wie verbreiten sie sich?
Input und Diskussion
- Schwerpunkt und Vertiefung:
- Verschwörungsmythen und Antisemitismus
- Verschwörungsmythen und die Corona Pandemie
Information und Diskussion
- Handlungsoptionen gegen Verschwörungsmythen
Welche Möglichkeiten im Umgang, in der Entlarvung
und in der Argumentation gegen Verschwörungsmythen gibt es?
- Auswertung – weiterführende Aussichten
13.00 Uhr Ende der Online-Tagung
Studienleiter Pfarrer Uwe Jakubczyk,Evangelische Akademie HofgeismarPhilipp Meyer und Ann-Kathrin Mogge,Die Kopiloten e. V. Kassel |#hatebreach - Hass im Netz begegnenIn Kooperation mit "Die Kopiloten e. V."
Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Interessierte
Claudia Bochum
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-122 (08:30 - 11:00 Uhr)Fax: (05671) 881-154
E-Mail: claudia.bochum@ekkw.de