Veranstaltungsdetails

"BLING - Stadt des Erfolgs" - Ein Planspiel zum Thema Finanzmärkte, Gesellschaft und Politik

Können mit Krypto-Währungen alle reich werden? Was passiert, wenn Investments in fossile Industrien entwertet werden? Was heißt es für eine Gesellschaft, wenn Krankenhäuser gewinnorientiert wirtschaften müssen? Welche Folgen könnte umgekehrt die Vergesellschaftung von privaten Wohnungsgesellschaften haben?
Das Planspiel BLING, das 2022 von Attac Österreich und Attac Deutschland entwickelt wurde, greift aktuelle Fragen rund um die Wechselwirkung von Finanzmärkten Politik und Gesellschaft spielerisch auf. So ermöglicht es einen persönlichen Bezug zu vermeintlich ‚schwierigen Themen‘, der in der Auswertung auf die persönliche Lebenswelt und ihre politischen Rahmenbedingungen bezogen werden kann.

Die Spieler*innen verbringen sechs Jahre in der fiktiven Stadt BLING. Sie ziehen Rollenkarten, die ihre Ausgangspositionen bestimmen und versuchen diese anschließend über sechs Runden zu verbessern. Während der Runden müssen sie dazu in den Bereichen Wohnen, Soziales und Gesundheit Punkte (‚Bling‘) sammeln. Überschüssige Punkte (‚Goldbling‘) können am Finanzmarkt investiert oder zum Kauf von Erleichterungskarten eingesetzt werden. Außerdem gibt es den Politikbereich, in dem in jeder Runde über mögliche Gesetzesänderungen entschieden wird, die sich im weiteren Spielverlauf auswirken.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen, die das Planspiel kennenlernen und anschließend mit Schulklassen oder Gruppen in der außerschulischen politischen Bildung durchführen möchten (Schulklassen ab 15 Jahren und Erwachsenenbildung). Es wird ein komplettes Spiel durchgeführt (ca. 4,5 Stunden inklusive Auswertung). In der anschließenden didaktischen Reflexion können offene Fragen geklärt sowie Anpassungen an spezielle Zielgruppen und Rahmenbedingungen diskutiert werden. Da das Spiel jeweils drei Anleiter*innen braucht empfiehlt es sich, in kollegialen Teams an der Fortbildung teilzunehmen.

Termin

26.09.2023 bis 26.09.2023 (10:00 Uhr bis 17:00 Uhr)

Veranstaltungsort

Evang. Tagungsstätte Hofgeismar
Hofgeismar

www.tagungsstaette-hofgeismar.de

Weitere Informationen

Dienstag, 26. September 2023
 
10:00 Uhr     Begrüßung, Einführung, Organisatorisches
                     Dr. Oliver Emde, Ev. Akademie Hofgeismar
 
Beginn des Planspiels
(Lena Clausen-Hansen, Maxime Harzenetter, Angela Görich)
 
10:30 Uhr     Einstieg ins Spiel und erste Spielrunden

12:00 Uhr     Mittagspause

13:00 Uhr     weitere Spielrunden

14:30 Uhr     Pause

14:45 Uhr     Auswertung aus Teilnehmenden-Perspektive
                     • Persönliches erleben (Fragebogen)
                     • Spieldynamik (Kleingruppengespräche)
                     • Transfer (Plenum/Flipchart)
 
15:45 Uhr     Pause

16:00 Uhr     Didaktische Reflexion (Kartenabfrage und Diskussion)
                      • Was brauche ich noch, um das Spiel anleiten zu können?
                      • Was braucht es für (meine) spezielle Zielgruppen?
                      • Was ist gut?
                      • Was fehlt / könnte weiterentwickelt werden?

16:45 Uhr     Tagesabschluss, Organisatorisches
                      Dr. Oliver Emde, Ev. Akademie Hofgeismar

17:00 Uhr     Ende

Leitung

Studienleiter Dr. Oliver Emde,
Evangelische Akademie Hofgeismar
 
Referent*innen
Lena Clausen-Hansen (Attac Deutschland)
Maxime Harzenetter (Attac Deutschland)
Angela Görich (Attac Deutschland)

Zielgruppe

Lehrkräfte und Multiplikator*innen, die das Planspiel kennenlernen und anschließend mit Schulklassen oder Gruppen in der außerschulischen politischen Bildung durchführen möchten

Buchungsoptionen / Preis

  • Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/ohne Übernachtung/mit Verpflegung), € 25.00

Ansprechpartner

Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-100 (08:30 - 11:00 Uhr)
E-Mail: bildung.akademie@ekkw.de