Termin
29.03.2019 bis 31.03.2019 (18:00 Uhr bis 13:00 Uhr)
Beim Stichwort „Matthäuspassion“ denken die meisten an das große Werk Johann Sebastian Bachs, der den Text des Evangelisten nicht einfach vertont, sondern textlich und musikalisch kommentiert und interpretiert hat. Das zeugt von der Wucht und dem Gewicht der Darstellung des Lebensendes Jesu durch Matthäus – eine Darstellung, die uns auch heute noch mit dem Geschehen in Gethsemane und Golgatha konfrontiert. Wir wollen der biblischen Matthäuspassion Stück für Stück nachgehen – und uns dabei auch von Bachs Deutung anregen lassen.
29.03.2019 bis 31.03.2019 (18:00 Uhr bis 13:00 Uhr)
Evang. Tagungsstätte Hofgeismar
Hofgeismar
www.tagungsstaette-hofgeismar.de
Freitag, 29. März 2019
bis 17.30 Uhr Anreise
18.00 Uhr Beginn mit dem Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung
Direktor Karl Waldeck
Prof. Dr. Dietrich Korsch
19.15 Uhr
Einführung:
Der Text – ein Kunstwerk
Die Personen – ein Drama
Samstag, 30. März 2019
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Mt 26,1-30 Gastmähler
10.30 Uhr Stehkaffee/-tee
11.00 Uhr Mt 26, 31-46 Einsamkeit
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Kaffeetrinken
15.00 Uhr Mt 26, 47-75 Der Angeklagte
17.00 Uhr Mt 27,1-30 Verraten und verspottet
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Johann Sebastian Bach, Matthäuspassion
Eine halbszenische Darstellung von Simon Rattle und Peter Sellars(in Auswahl)
Sonntag, 31. März 2019
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Identifikation und Abwehr
Gottesdienst
Direktor Karl Waldeck
10.00 Uhr Mt 27,31-66 Der Tod und das Grab
11.00 Uhr Stehkaffee/-tee
11.30 Uhr Abschlussrunde
12.30 Uhr Ende mit dem Mittagessen
Prof. Dr. Dietrich Korsch, Kassel
Prof. Dr. Helmut Schwier, Heidelberg
Direktor Karl Waldeck,
Evangelische Akademie Hofgeismar
Alle Interessierten
Anita Kamutzki-Pape
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-108, Telefax: (05671) 881-154
E-Mail: anita.kamutzki-pape@ekkw.de