Termin
24.02.2021 bis 24.02.2021 (14:15 Uhr bis 18:00 Uhr)
Kinder und Jugendliche sind besonders von den durch die Pandemie ausgelösten Einschränkungen betroffen. Dies stellt auch für die unter sehr veränderten Bedingungen arbeitenden Pädagog*innen vielfältige Herausforderungen dar. Gleichzeitig können auch sie die Umstände als irritierend und verunsichernd erleben. Fragen entstehen:
- Wie kann unter den stark veränderten Bedingungen Partizipation gestaltet werden?
- Wie kann mit bestehenden Verunsicherungen umgegangen werden?
- Wie können die komplexen Zusammenhänge rund um die Erfahrungen mit Corona aufgegriffen und zum „Lerngegenstand“ gemacht werden?
- Wie mit rassistischen Krisendeutungen und (antisemitischen) Verschwörungsideologien umgehen?
Die interaktiven Workshopformate vermitteln Methoden, die sowohl analog wie digital mit Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen angewendet werden können. Theoriegestützte Praxisreflexionen laden zur Entwicklung einer menschenrechtsbasierten Haltung ein, auf deren Grundlage aktuelle Herausforderungen in den Blick genommen werden können.
24.02.2021 bis 24.02.2021 (14:15 Uhr bis 18:00 Uhr)
Mittwoch, 24. Februar 2021
Modul 2:
Stärkung des demokratischen Bewusstseins –
Auseinandersetzung mit menschenrechtlichen DilemmataVerfassungsrechtlich fundierte Abwägungsprozesse werden anhand
von Dilemma-Dialogen erfahrbar gemacht.
So erworbenes Wissen kann in der Entwicklung von Handlungsoptionen
und in einer kreativen Sammlung von Ideen und Meinungen (Ideensprints)
aufgegriffen werden.
Dabei spielt das Recht auf Gesundheit eine zentrale Rolle und eine Auseinandersetzung
mit Gesundheitspolitik kann auf der Folie der sozialen Menschenrechte stattfinden.14.15 Uhr Freischaltung des digitalen Raumes mit Hinweisen zur Technik
14.30 Uhr Beginn und Begrüßung
Uwe Jakubczyk
14.45 Uhr Input - Arbeiten am Thema des Moduls
Christa Kaletsch - Manuel Glittenberg
17.45 Uhr Feedbackrunde
18.00 Uhr Ende der VeranstaltungDie Teilnehmer*innenzahl ist pro Modul auf 15 Personen beschränkt.
Eine kontinuierliche Teilnahme an allen Modulen der Fortbildungsreihe
ist erwünscht, aber nicht notwendig - Eine Einzelanmeldung zu den Modulen ist möglich.
Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist kostenfrei.
Studienleiter Pfarrer Uwe Jakubczyk,Evangelische Akademie HofgeismarChrista Kaletsch,
Projekt "Zusammenleben neu gestalten", FrankfurtManuel Glittenberg,Projekt "Zusammenleben neu gestalten", Frankfurt
Lehrer*innen, Erzieher*innen, Interessierte
Claudia Bochum
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-122, Telefax: (05671) 881-154
E-Mail: claudia.bochum@ekkw.de