Termin
15.09.2022 bis 15.09.2022 (17:00 Uhr bis 19:00 Uhr)
Die Erde wird uns überleben. Es geht nicht nur darum, das Klima zu schützen – es geht darum, wer stirbt und wen wir durch unser Handeln töten. Die Gegenwartsdiagnose des Anthropozän – des Zeitalters des Menschen – umfasst weit mehr als die ökologischen Krisen unserer Zeit. Die Menschheit, das Menschsein selbst, vor allem die Lebensformen des globalen Nordens, steckt in der Krise.
Die Herausforderung dieser Diagnose ist ein radikaler Bruch mit alten Denkmustern: wie wir den Menschen und den Menschen in Beziehung und die Angewiesenheit auf unseren Lebensraum definieren. Hier reichen die Fakten aus der Naturwissenschaft nicht aus, hier braucht es Geisteswissenschaften und die Theologie gehört dazu. Dabei gilt: Eine andere Welt ist möglich, sie muss gedacht werden, doch nur in der Praxis wird sie relevant.
15.09.2022 bis 15.09.2022 (17:00 Uhr bis 19:00 Uhr)
Haus der Kirche
Kassel
www.ekkw.de
Donnerstag, 15. September 202217.00 - 19.00 UhrAnthropo …- was?Warum es aus entwicklungspolitischer Sicht wichtig ist, sich mit dem Anthropozän zu beschäftigenReferentin:Dr. Sarah Köhler ist Theologin und leitet die Arbeitsstelle Anthropozän an der Werkstatt Ökonomie in Heidelberg. Sie ist Teil des Ökumenischen Prozesses "Umkehr zum Leben" und forscht zu Fragen rund um das Anthropozän.Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.Anmeldung:
online bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn via QR-Code (siehe Flyer)
oder unter https://kurzelinks.de/AnthropozaenKS
Helmut Törner-Roos,Referent für den Kirchlichen Entwicklungsdienst,Zentrum Oekumene der EKHN & EKKW
Studienleiterin Pfarrerin Christina Schnepel,Evangelische Akademie Hofgeismar
Entwicklungspolitisch Interessierte
Claudia Bochum
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-122 (08:30 - 11:00 Uhr)Fax: (05671) 881-154
E-Mail: claudia.bochum@ekkw.de