AKADEMIE ONLINE: Unterirdische CO2 Speicherung -
Ausweg aus der Klimakrise?
Weitreichende Maßnahmen sind erforderlich, um den fortschreitenden Klimawandel einzudämmen. Eine der gegenwärtig diskutierten Maßnahmen zur Verringerung von Kohlendioxid-Emissionen ist die unterirdische Speicherung von CO2. Die als Carbon Capture and Storage (CCS) bekannte Technik beruht auf dem Abscheiden von Kohlendioxid bei der Verbrennung fossiler Energieträger und dessen anschließende dauerhafte Speicherung in unterirdischen Lagerstätten.
Wie funktioniert diese Technik? Und wie sicher und dauerhaft ist die unterirdische Deponierung tatsächlich? Gegen erste Modellversuche in Deutschland entbrannte heftiger Widerstand in der Zivilgesellschaft. Daraufhin verloren politische Entscheidungsträger vorübergehend das Interesse, doch im Rahmen der Re-evaluierung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes und der angelaufenen Ausarbeitung einer Carbon-Management-Strategie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat auch das Interesse an CCS wieder zugenommen.
Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft beleuchten die Potenziale und Risiken der unterirdischen CO2-Speicherung.
Die Online-Veranstaltung bietet Impulse aus verschiedenen Perspektiven. Sie haben die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Sie sind zu diesem Gespräch herzlich eingeladen!
(Anmeldungen sind bis Mittwochabend, den 18. Oktober 2023 möglich. Sie erhalten den Zugangscode zu dieser „Akademie Online“ am 19. Oktober 2023 im Laufe des Vormittags per Mail zugeschickt. Am 19. Oktober können Sie sich ab ca. 15.50 Uhr zuschalten, zuhören oder sich mit Fragen am Gespräch beteiligen. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr).
Anmeldeschluss: 18. Oktober 2023
Termin
19.10.2023 bis 19.10.2023
(16:00 Uhr bis 18:00 Uhr)
Weitere Informationen
Podiumsdiskussion mit vier Impulsen
Einführung CCS und Kohlenstoffspeicherung im Meeresboden
Prof. Dr. Klaus Wallmann, GEOMAR Kiel
CCS - Falsche Weichenstellung verhindern!
Kerstin Meyer, BUND, Leitung Wirtschaft und Finanzen
CO2-Speicheroptionen in Deutschland und der Nordsee
Stefan Knopf, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Erfahrungsbericht: Lokaler Widerstand gegen CO2-Verpressung
Dr. Christfried Lenz, Bürgerinitiative „Kein Co2-Endlager Altmark“
Leitung
Studienleiter Michael Nann,
Evangelische Akademie Hofgeismar