Bücher

Die StudienleiterInnen der Evangelischen Akademie geben - oft zusammen mit ihren Kooperationspartnern - auch Bücher in diversen Fachverlagen heraus. Außerdem sind sie an verschiedenen Forschungsvorhaben auch außerhalb der Akademie beteiligt und als Fachleute gefragt.
epd-Dokumentation Nr. 16-17/2022
"Gott raus - Kunst rein?" - Positionen zum Verhältnis von Kunst und Kirche in der Gegenwart
Evangelische Akademie Hofgeismar, 29. bis 31. Oktober 2021
Die epd-Dokumentation Nr. 16-17 ist über das Sekretariat der Evangelischen Akademie ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de zum Preis von 6,10 € zzgl. Versandkostenpauschale von 2,50 € (inkl. Porto) zu beziehen.
epd-Dokumentation Nr. 21/2021
„Gewissen – Luther, Worms und die Folgen“. So lautete der Titel einer Tagung der Evangelischen Akademie am 12./13. Februar 2021. Nun ist eine epd-Dokumentation erschienen, die zentrale Beiträge der Tagung enthält.
Diese Vorträge sind in der epd-Dokumentation Nr. 21/2021 nachzulesen:
Prof. Dr. theol. Dietrich Korsch: Das Urteil des Gewissens und die Freiheit des Glaubens. Elf Thesen zur Grundlegung menschlichen Selbstverständnisses
Prof. Dr. theol. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Johannes Schilling: »Hier stehe ich«. Ein Satz und seine Wirkung
Prof. Dr. theol. Georg Essen: Erst das Gewissen, dann der Papst? Die Mühen der katholischen Kirche mit der Gewissensfreiheit
Prof. Dr. iur. Christoph Goos: Das Grundrecht der Gewissensfreiheit
Dipl.-Psych. Dr. phil. Robert Schurz: Das beißende Kissen! – Gewissen zwischen Handlungs-regulierung und Autoaggression
Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik (GEP) (Hrsg.)
epd-Dokumentation: 500 Jahre Reichstag in Worms (2) - Gewissen – Luther, Worms und die Folgen
Online-Tagung am 12./13. Februar 2021
Die epd-Dokumentation Nr. 21 ist über das Sekretariat der Evangelischen Akademie ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de zum Preis von 3,60 € zzgl. Versandkostenpauschale von 2,50 € (inkl. Porto) zu beziehen.
epd-Dokumentation Nr. 16-17/2020
"Interkulturelle Kirche. Strategien zur Verwirklichung der Wohngemeinschaft Gottes."
Ein Sonderdruck der epd-Dokumentation zu „16-17/20 – Interkulturelle Kirche. Strategien zur Verwirklichung der Wohngemeinschaft Gottes. (Zweite Studientagung der EKD zur migrationssensiblen Kirchenentwicklung. Evangelische Akademie Hofgeismar, 24. bis 25. Februar 2020)“ ist ab sofort bei uns erhältlich.
Die Dokumentation beschäftigt sich mit migrationssensibler Kirchenentwicklung und enthält alle Vorträge der Tagung und Protokolle der Workshops und baut auf einer Tagung vom April 2019 in Bad Boll auf (epd-Dokumentation 20/2019).
Die zweite Studientagung im Februar 2020 in Hofgeismar schlug die Brücke zur praktischen Umsetzung. An der zweitägigen Tagung nahmen sechzig Akteure mit und ohne Migrationsgeschichte teil. Drei Vorträge vermittelten inspirierende Impulse. Fünf Workshops gaben Anregungen für die gemeindliche Praxis. Der gemeinsame Austausch ermutigte zu neuen Etappen auf dem Weg zu einer kulturell geöffneten Kirche.
Der Sonderdruck umfasst 56 Seiten und kostet 5,50 € zuzüglich Versand.
Die Tagungsdokumentation, 56 Seiten, ist jetzt auch als PDF unter Downloads erhältlich.
epd-Dokumentation Nr. 43/2019
"Geschlecht - Gesellschaft - Gewalt"
Angesichts der zahlreichen Missbrauchsfälle in der katholischen und evangelischen Kirche sowie zahlreicher Grenzüberschreitungen in Kultur und Politik organisierte die Ev. Akademie Hofgeismar die Tagung „Geschlecht - Gesellschaft - Gewalt“ (24.-26. Mai 2019). An dieser Tagung nahm auch Bischöfin Kirsten Fehrs teil, „Sprecherin des Beauftragtenrates zum Schutz vor sexualisierter Gewalt“ der EKD. Alle Beiträge der Tagung finden Sie in der epd-Dokumentation, die Sie für sechs Euro (zzgl. Versand) bei uns bestellen können.
Die Evangelische Akademie Hofgeismar ist Teil eines Netzwerkprojektes zu Antisemitismus, das der Dachverband der evangelischen Akademien in Deutschland, seit einigen Jahren organisiert. In Hofgeismar fand unter Leitung von Karl Waldeck die Tagung "Antisemitismus als aktuelle Herausforderung - Analyse und Prävention" vom 10. bis 12 Februar 2017 statt. Jetzt ist zu dem Netzwerkprojekt eine Broschüre erschienen, die beim Dachverband angefordert werden kann: haug@evangelische-akademien.de oder hier heruntergeladen werden kann.
Sonderdruck durch Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik (GEP), Herausgeber Ev. Akademie Hofgeismar
epd-Dokumentation Nr. 26 /2019 vom 25. Juni 2019
Evangelisches Profil - Kirchliche und diakonische Organisationsentwicklung im Spiegel von pluraler Gesellschaft und Recht
zur Tagung „Evangelisches Profil“ 8.-9. April 2019
Religionszugehörigkeit darf nur noch zur Bedingung gemacht werden, wenn sie für die Tätigkeit „objektiv geboten“ ist. Die Dokumentation liefert juristisch und theologische Impulse und lotet die Folgen aus für Kirche, Diakonie und Arbeitsrecht. U.a. Prof. Dr. Beate Hofmann „Unternehmenskultur in Kirche und Diakonie in einer pluralen Gesellschaft“.
Die Tagungsdokumentation, 58 Seiten, ist als PDF unter Downloads erhältlich.
Unter folgendem Link können Sie den ausführlichen Forschungsbericht von Frau Prof. Dr. Hofmann aufrufen. Dort finden Sie gut lesbar alle Grafiken zum Bericht in Farbe.
Gemeinschaftswerk der Evang. Publizisten (GEP), (Hrsg.)
epd-Dokumentation Nr. 38 : Die documenta 14. Ein Blick zurück nach vorn
Die epd Dokumentation „Die documenta 14. Ein Blick zurück nach vorn“ ist jetzt erschienen und ist für 5,40 € zzgl. 2,50 € Porto ab sofort in der Evangelischen Akademie Hofgeismar erhältlich.
Die Dokumentation geht auf die gleichnamige Akademietagung vom 8.-10. Juni 2018 in Hofgeismar zurück. Dort wurde auf die vergangene documenta 14 zurückgeblickt und sich darüber mit Kunstexperten und Mitwirkenden ausgetauscht. Dabei ging es unter anderem um die Rolle der Kunstvermittlung aus der Sicht der Choristen und Journalisten sowie eine Auswertung der Besucherbefragung. Wie war die Resonanz auf die Doppelausstellung in Athen und Kassel?
Aus dieser Perspektive wurde nach vorne geblickt. Was bleibt von der d14? Was wurde an Kunst für die Neue Galerie angekauft? Wie entwickelt sich das documenta archiv zum documenta Institut weiter?
Die Tagung fand statt in Kooperation mit dem documenta forum und Artheon.
Gemeinschaftswerk der Evang. Publizisten (GEP) (Hrsg.)
epd Dokumentation: „Religiöse Atheisten“ – Ein neuer Trend?
Der Band umfasst eine Dokumentation zur Tagung „Religiöse Atheisten“ –Ein neuer Trend?, die vom 17. bis 19.4.2015 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar stattgefunden hat. Er bietet einen Überblick über die aktuelle Situation in Deutschland, nimmt Statements Betroffener auf und bietet eine theologische Einordnung. Die Tagung von Studienleiterin Kerstin Vogt fand in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald statt.
Der Band epd Nr. 46 umfasst 74 Seiten und kostet 5,90 € zzgl. 2,50 € Porto und kann bei der Evangelischen Akademie Hofgeismar, ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de bestellt werden.
Im Nachklang der Fachtagung "Wenn Schmalhans Küchenmeister ist. Kinder- und Familienarmut in Hessen", die gemeinsam mit dem Hessischen Sozialministerium im April in Hofgeismar stattfand, ist diese Broschüre erschienen.
Der 84-seitige Band mit den Beiträgen kann kostenlos gegen Übernahme einer Versandpauschale von 2,50 Euro bei der Evangelischen Akademie Hofgeismar angefordert werden: Evangelische Akademie Hofgeismar, Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar, per Mail: ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de oder per Telefon 05671/881-100.
Gemeinschaftswerk der Evang. Publizisten (GEP), (Hrsg.)
epd Dokumentation: „Erzähltes Leben: Auto-Biographien in interdisziplinärer Perspektive. Annäherungen an ein schillerndes Phänomen“.
Der Band umfasst eine Dokumentation zur Tagung „Auto-Biographien in interdisziplinärer Perspektive“ , die vom 5.-7.02.2016 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar stattgefunden hat. Er bietet einen Einblick in ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema Autobiographie im Bereich Literatur, Film und Theologie.
Der Band epd Nr. 24 umfasst 49 Seiten und kostet 5,10 € zzgl. 2,50 € Porto und kann bei der Evangelischen Akademie Hofgeismar, ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de bestellt werden.
Bernd Kappes, Klaus Seitz (Hrsg.)
Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance
Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert
oekom Verlag, 1. Auflage (2015), 164 Seiten, 22,95 €, ISBN: 978-3-86581-730-3
Die Überwindung von Hunger und Armut, die Eindämmung des Klimawandels, die Sicherung des Weltfriedens und die Verwirklichung der Menschenrechte – die Weltgemeinschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen, die nur durch grenzüberschreitende Kooperation gelöst werden können. Der Band versammelt die Beiträge der gleichnamigen Tagung, die im Juli 2014 stattgefunden hat.
epd-Dokumentation Nr. 21/2021
„Gewissen – Luther, Worms und die Folgen“. So lautete der Titel einer Tagung der Evangelischen Akademie am 12./13. Februar 2021. Nun ist eine epd-Dokumentation erschienen, die zentrale Beiträge der Tagung enthält.
Diese Vorträge sind in der epd-Dokumentation Nr. 21/2021 nachzulesen:
Prof. Dr. theol. Dietrich Korsch: Das Urteil des Gewissens und die Freiheit des Glaubens. Elf Thesen zur Grundlegung menschlichen Selbstverständnisses
Prof. Dr. theol. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Johannes Schilling: »Hier stehe ich«. Ein Satz und seine Wirkung
Prof. Dr. theol. Georg Essen: Erst das Gewissen, dann der Papst? Die Mühen der katholischen Kirche mit der Gewissensfreiheit
Prof. Dr. iur. Christoph Goos: Das Grundrecht der Gewissensfreiheit
Dipl.-Psych. Dr. phil. Robert Schurz: Das beißende Kissen! – Gewissen zwischen Handlungs-regulierung und Autoaggression
Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik (GEP) (Hrsg.)
epd-Dokumentation: 500 Jahre Reichstag in Worms (2) - Gewissen – Luther, Worms und die Folgen
Online-Tagung am 12./13. Februar 2021
Die epd-Dokumentation Nr. 21 ist über das Sekretariat der Evangelischen Akademie ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de zum Preis von 3,60 € zzgl. Versandkostenpauschale von 2,50 € (inkl. Porto) zu beziehen.